Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3861 Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Hans Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Prötzel; Domänenpächter Otto Sommermeyer, Butterfelde: Rittergutspächter Alfred Dettmann, Sabel, Bürgermeister Dohse, Müncheberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Artel“' Nordische Warenaustausch Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Augsburger Str. 34. Gegründet: 12./12. 1921, 9./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Handels- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Warenaustauschverkehr mit Litauen, Estland, Lettland, Finnland u. den ost- europäischen Ländern. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1243, Beteil. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Vermögen 2243. Sa. RM. 7243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4502, Kapitalentwert. 4443, Geschäftsgewinn 1243. Sa. RM. 10 189. – Kredit: Prov. RM. 10 189. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Richard Waldemar Moritz. Aufsichtsrat: Frh. Hans von Ketelhodt, Berlin; Kfm. Rudolf Eyermann, B.-Charlottenburg; Carl Caphengst, Berlin; Dir. Willi Kraus, Memel; Artur Klitzsch, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beil & Voss, Musikinstrumenten-Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 56. Die G.-V. v. 20./9. 1927 (Mitteil. gemäss $§ 240 H.-G.-B.) sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 8: 1. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Musikinstrumenten aller Art. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %; umgest. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 14 600, Kassa u. Postscheckguth. 5543, Bank- guth. 2382, Debit. 271 337, Waren 167 509, Verlust 355 617. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 230 823, Darlehnsschulden 69 377, Kaut. 5000, Kredit. 102 639, Rückstell. 9150. Sa. RM. 816 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 231, Gen.-Unk. einschl. Zs. 317 032, Verlust auf Eff. 114 500, Abschr. 1627. – Kredit: Warenbruttogewinn 274 773, Verlust 355 617. Sa. RM. 630 391. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Alex Beil. Prokurist: A. Lewin. Aufsichtsrat: Bankier Max Würzburger, B.-Lankwitz; Erich Hecht, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Arthur Hadra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lederwaren Commissions-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Neue Grünstr. 25. Gegründet: 2./12. 1921, 21./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Lederwaren. Kapital: RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2/11. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 in 5 Akt. zu RM. 200 u. 19 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 9244, Grundst. Englische Str. 24 75 677. Passiva: Hyp.-Verpflicht. 64 922, A.-K. 20 000. Sa. RM. 84 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 3393, Hyp. 5851. — Kredit: Hausverwaltung 5851, Vortrag 3393. Sa. RM. 9244. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. Englische Str. 24 75 677, Kontokorrent 14 501. – Passiva: Hyp. 64 922, A.-K. 20 000, Gewinn- u. Verlust-K. 5256. Sa. RM. 90 178. 3