3862 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz RM. 5256. – Kredit: Hausverwaltung: Gewinn 1926/27 RM. 5256. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion: Paul Taussik. Aufsichtsrat: Julius Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Nelly Taussik, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922: eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 92 214. Kaut. 1, Kassa 13 766, Mugdan 12 108, Aufwert.-Ausgleich 23 396, Eff. 53 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 132 426, Gebäudeabnutz. 11 625, Gewinn 434. Sa. RM. 194 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 434. – Kredit: Vortrag a. 1926 405, Haus- verwaltung 29. Sa. RM. 434. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Bücherrev. Ludwig Kruse, Karl Neubauer, Musikdir. Hans Pappmehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Verbandstoff-Hlandels-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Karlstr. 15. Gegründet. 24./7., 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Verbandstoffen, alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 in 45 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 45 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 48, Debit. 42 208, Hausanteile 76 903, Haus- anteileanspruch 3500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 506, Hypoth. 25 376, Kredit. 63 801, Gewinnvortrag 2976. Sa. RM. 122 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6028, Abschr. 1521. – Kredit: Hausertrag 7541, Verlust 7. Sa. RM. 7549. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herm. Jansen, B.-Schöneberg; Alfred Peters, B.-Lankwitz; Georg Jansen B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geo. Borgfeldt & Co. Akt.-Ges. Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Zweigniederlass. in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. 33 Kapital: RM. 840 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 140. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 840 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 37 706, Waren 69 686, Grundst. 729 625, Mobil. 9812, Beteil. 222 240, Schuldner 563 294, vorausbez. Unk. 10 768. —– Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 6611, Grunderwerbssteuerrücklage 9725, Gläubiger 745 867, Gewinn 40 930. Sa. RM. 1 643 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 470 726, Abschr. 31 263, Gewinn 40 930. —– Kredit: Vortrag 6230, Rohüberschüsse 536 689. Sa. RM. 542 920.