Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvere ine. 3863 Dividenden 1914–1922: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 82 154, 83 354, 111 026, 35 768, 0, 23 345, 85 328, 658 925, 4 919 353; 1./1.–30./11. 1923: M. 6506 Bill.; 1923/24: M. 16 730 Bill.; 1924/25–1926/27: RM. 69 232, 47 168, 40 930. Direktion: Georg Hartmann; Max Schank. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Dr. Friedrich Kempner, Berlin; Geo. Kolb, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonialexport Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 25. Gegründet: 6./1. bezw. 20./1. 1912; eingetr. 26./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1915/16. Zweck: Förderung des Verkehrs inländischer Waren in den deutschen Kolonien durch Rechtsgeschäfte jeglicher Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 25. 1 RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, begeben zu pari. — Vorkriegskapital: 300 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 270, Grundstück 1 000 000, Gebäude 509 405, Kontokorrent 880 469. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 154 551, Hyp. 800 000, Ern.-F. 68 387, Gewinn 67 205. Sa. RM. 2 390 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 000, Handl.-Unk. 1500, Inv. 30, Geb. 8250, Gewinn 67 205. – Kredit: Zs. 1219, Grundst.-Ertrag 99 765. Sa. RM. 100 985. Dividenden 1913–1927: ? %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Simon Geissenberger, Stellv. Siegfried Geissenberger, Sigismund Schaak, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „De-Tuch'“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lit. G.-V. v. 17./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Walter Giffenig, Frau Alma Marie Giffenig, geb. Stephan, B.-Schlachtensee, Adalbertstr. 17. Die Fa. wurde nach Beendigung der Liqu. lt. Bek. v. 31./3. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Deutsch-Irische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin S. 59, Urbanstr. 49. Gegründet. 9./1., 24.–25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hub. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck. Der wechselseit. Handel mit Waren aller Art zwischen Deutschland u. Irland. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./6. 1926 Erhöh. um RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 293, Bank 1064, Prov. 2541, Waren 1212, Aussenstände 37 837, Inv. 100, Versich. 417, Verlust 245. – Passiva: A.-K. 5000, Vorschüsse 5000, lauf. Verpflicht. 2332, Bankschulden 6931, Warenschulden 11668, Frachtenschuld 3048, Wechselverpflicht. 8300, R.-F. 368, Prov. 742, Gewinn-Vortrag 321. Sa. RM. 43 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 85 688, Handl.-Unk. 13 286, Prov. 742. – Kredit: Warenverkauf 96 812, aussteh. Prov. 2541, Kursdiff. 117, Verlust 245. Sa. RM. 99 716. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Günther Zorn. Aufsichtsrat. Dir. Liam de Roiste, Thomas Patrick Dowdall, Cork (Irland); Viktor Zorn, Paul Funke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e%e ― 0 7 0 Deutsche Zündholz-Verkaufs Aktiengesellschaft, Berlin W. 10, von-der-Heydt-Str. 6. Gegründet: 12./7. 1926; eingetr. 27./8. 1926., Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Gewerbsmässiger Handel mit Zündhölzern sowie alle anderen Geschäfte, welche diesem Geschäftszwecke dienlich sind. Von dem X.-K. der Ges. hat die Hälfte die schwed. Gruppe, die andere Hälfte die deutschen Interessenten übernommen. Unter diesen ist die Mehrheit von der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Berlin übernommen worden. Das Verhältnis, nach welchem sich die schwedische Gruppe u. die Gruppe der freien deutschen Fabrikanten in die Versorgung des deutschen Marktes, ausgenommen die Konsumvereine, teilen, beträgt 65 % zu 35 %. Die Unterverteilung der auf die deutschen Fabrikanten entfallenden 35 % auf die einzelnen Betriebe ist Sache der deutschen Gruppe, die dafür einen allgemein an-