L* 3864 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. zuwendenden Schlüssel vereinbart hat. Die Vertriebsgesellschaft betreibt aueh den Export deutscher Zündhölzer auf dem Weltmarkt. Da der Vertrag auf 25 Jahre abgeschlossen worden ist, mussten besondere Massnahmen zur Sicherung der deutschen Konsumenten- interessen getroffen werden. Die Reichsregierung hat deshalb einen entscheidenden Ein- fluss auf die Gestaltung der Preise, die im übrigen durch den Aufsichtsrat der Betriebs. gesellschaft nach der jeweiligen Marktlage u. den durchschnittlichen Produktionskosten festgesetzt werden. Die Aktien der Vertriebsgesellschaft dürfen auf Grund besonderen Vertrages nur mit 6 % Div. bedacht werden. Damit eine reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen gewährleistet ist, sind alle nicht in den Händen der schwedischen Gruppe ruhenden Aktien in der Zündholzaktien-Verwaltungs-G. m. b. H. zus. geschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1527: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 045 609, Wechsel 194 763, Aussenstände 3 834 136, Warenvorräte 406 317, Büromaschinen 58 636, Büroeinricht. 20 025, Verlust 253 012. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. 4 812 499. Sa. RM. 5 812 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 263, Verwalt.- u. Vertriebs-Unk. 1 380 218, Abschr. 16 883. – Kredit: Rohgewinn 1 308 353, Verlust 253 012. Sa. RM. 1 561 365. Dividenden 1926 –1927: 0 %. Direktion: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Gen.-Dir. Adolph Nau. Aufsichtsrat: Dir. Hans Kraemer; Stellv. Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm; Stellv. Fabrikbes. Max Langbein, Rudolstadt i. Thür.; Generalkonsul a. D. Walter Ahlström, Stockholm; Geschäftsführer Josef Bodden, Hamburg: Dir. Otto Hallström, Berlin; Komm.- Rat Franz Hamberger, Rosenheim in Bayern; Dir. Geheimrat Felix Heimann, Ober-Reg.-Rat Dr. Botho Mulert, Dir. Thomas Schlytter, Dir. Gustaf Widgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Doering & Co., Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 8 /11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schutzrechte 11 000, Aussenstände 42 345. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 3345. Sa. RM. 53 345. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann, Berlin; K. S. Herz, Frankft. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Erich Schattmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreipreis Waren-Vertriebs-Aktiengesellschaft, Berlin, Schönhauser Allee 186a. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./11. 1926: Radio-Rundfunk-Apparate-Akt.-Ges. Fa. bis 10./11. 1927: „Epewa“ Ein- heitspreis-Warenvertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art im Grosshandel u. Kleinhandel, insbesondere nach dem Prinzip des Einheitspreissystems u. die Beteil. an u. der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Akt.-Kap.-Einforder.-Konto 37 500, Debit. 15 853, Bankguth., Kassa 2410, Hinterleg. konto 3200, Verlustübernahme 9936, Gewinnvortrag 584. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Kontokorrent 3484, Hinterleg.-K. 16 000. Sa. RM. 69 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Von Filialen übernomm. Verlust 4711, Unk. 2369, Gewinnvortrag 584. Sa. RM. 7664. – Kredit: Von Filialen übernomm. Gewinn RM. 7664. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Fräulein Louise Sass. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas Kanzow, Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eu A Ein- U. V rkaufs * er in. Kraftdroschk Ubesitz er Vag, e 5 6 Vere e in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str, 16. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Firma seit 11./11. 1924 mit Zusatz Euvag.