Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3865 Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. – Der G,-V. v. 24./5. 1927 wurde mitgeteilt, dass nach der Jahresbilanz 1926 die Hälfte des Grundkapitals verlorengegangen war, dass aber nach der Zwischenbilanz für 1927 der Verlust nur noch etwa ein Sechstel dees Stammkapitals beträgt. Kapital: RM. 267 600 in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40 und 504 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 27 291 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 24 800 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000; dann Umstellung von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 115 658, Geb. 74 800, Tankanlage 1, Gleis- anschl. 1, Inv. 3000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 14 000, Fässer u. Kannen 3001, Kasse, Bank u. Postscheck 17 043, Debit. 233 649, (Aval-Debit. 30 000), Wechsel 17 643, Eff. 1, Waren 43 661, Kaution 200, Verlustvortrag auf 1928 80 034. – Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 6188, Kredit. 274 022, (Aval-Kredit. 30 000), Akzepte 10 000, Delcred. 44 885. Sa. RM. 602 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 166 523, Gen.-Unk. 205 177, Abschr. 56 015. – Kredit: Bruttogewinn 347 682, Verlustvortrag 80 034. Sa. RM. 427 717. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Hildebrand, Berlin; Dr. Fritz Kunz, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ständer, Arthur Müller, Berlin; Paul Schneider, Berlin- Weissensee; Hans Will. B.-Wilmersdorf; Josef Brüderle, B.-Wilmersdorf; Friedrich Pahl, Berlin; Paul Kühnicke, B.-Halensee; Karl Schulz, B.-Neukölln; Adolf Schultze, B.-Friedenau; Joh. Lidtkowski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Fiegel Akt.-Ges., Berlin N 24, Monbijouplatz 3. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu A. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St, Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kontokorrent 90 308, Kassa 1184, Mobil. 12 860, Eff. 40 200, Wechsel 1494, Sorten 5913, Saaten 354 789. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 16 000, do. II 64 000, Kontokorrent 36 098, Leih 100 000, Akzepte 95 666, Tant. 1100, Vortrag 33 884. Sa. RM. 506 749. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 174 370, Reingew. 33 884. Sa. RM. 208 255. – Kredit: Bruttogewinn RM. 208 255. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion. Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. E. Fiegel, B.-Grunewald; Stellv. Bankier Martin Schwersenz, Justitiar Dr. Friedr. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Frank Akt.-Ges., Berlin-Hlohenschönhausen, Freienwalderstr. 15/16. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 129 265, Kassa u. Eff. 1767, Debit., Postscheck, Bank u. Devisen 189 972, Masch., Werkz., Utensil. u. Einricht. 152 132. — Passiva: A.-K. Warengläubiger 41 738, Kredit. 220 518, Gewinnvortrag 687, Reingewinn 192. Sa. 473 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.- u. Geschäftsunk. u. Steuern 348 355, Abschr. 28 936, Gewinn 880. – Kredit: Gewinnvortrag 687, Betriebsgewinn 374 350, diverse Gewinne 3134. Sa. RM. 378 172. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %.