3866 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Max Frank, B.-Wilmersdorf; Fritz Steinhoff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Peiser, Berlin; Handelsgerichtsrat Hermann Eisen- berg, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat B. Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Galeries Lafayette' Aktiengesellschaft Berlin W., Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 4./5. 1928; eingetr. 26./5. 1928. Gründer: Rechtsanwalt Franz Claesgens, Düsseldorf, „Galeries Lafayette“' Warenhaus-Studien-G. m. b. H., Berlin; Johs. Rumstich, B.-Tempelhof; Ludolf Victor, B.-Wilmersdorf; Helmuth Jungnickel, Berlin. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kaufhäusern, insbesondere auch im Stil und nach Art der von der Société anonyme des Galeries Lafayette in Frankreich betriebenen Unter- nehmungen, die Durchführung aller Geschäfte, die aus der Natur derartiger Kaufhäuser sich ergeben u. der Erreichung des Gesellschaftszweckes zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 15 100 000 in 15 000 Inh.-Akt. A zu RM. 1000 u. 5000 Namensakt. B zu RM. 20, übern. von den Gründern zu 110 % u. zwar zu 80 % von den deutschen beteiligten Stellen, die restlichen 20 % werden an die ausländischen Geschäftsfreunde in Holland u. Paris begeben. Gewinnverteilung: Aus dem Reingewinn erhalten zunächst die Inh. der Akt. der Gattung unter Lit. A eine Vorzugsdiv. von 6 % des auf sie eingezahlten Kapitals, sodann die Aktionäre der Gattung unter Lit. B 6 % des auf diese eingezahlten Kapitals. Der Rest des Reinge- winns wird nach Abzug der Vergüt. des Aufsichtsrats auf die Aktionäre der Gattung unter Lit. A gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 3fach. St-R. in best. Fällen. Aufsichtsrat: Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin, Josef Samuel, Krefeld, Bankier Kurt Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Warenkredit Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Rankestr. 33. Gegründet: 8./10. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer: Werner Bethke, Dr. Bruno Wolf, Erich W. Schmidt, Heinz Tannen, Hubert Borchert, Berlin. Zweck: Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften u. Aussenständen, insbesondere für Automobile, Maschinen u. ähnl. Erzeugnisse, ferner auch die Diskontierung von Geschäfts- wechseln. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 5, Debit. 97 203, Inv. 1000, Restforder. an die Aktionäre 150 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 7638, Gewinn 858. Sa. RM. 248 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6837, Gewinn 858. Sa. RM. 7695. – Überschüsse aus Diversen RM. 7695. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Bankier Max Würzburger, Stellv. Bankier Gerhard Mens. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Kaufmann Gerson Simon, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Oberstlt. Kurt Rellstab; Dir. Karl Frank, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. „Berlin' in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art, sowie ihr Im- u. Export. Kapital: RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 49 980 000 in 8 Akt. zu M. 10 000 u. 499 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924. Die G.-V. vom 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 873 950, Bank 20 617, Kassa 7, Hy p.- Aufwert.-Ausgl. 40 652, Debit. 1 059 017. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 21 900, Hyp. 1000 000, Hyp.-Aufw. 40 652, Kredit. 27 718, Gewinn 3974. Sa. RM. 1 994 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 41 178, Handl.-Unk. 116 161, Steuern 22 324, Hauszinssteuer 51 842, Abschr. 14 275, Gewinn 3974. – Kredit: Mieten 197 761, Zs. 50 643, Gewinnvortrag 1352. Sa. RM. 249 757.