—– 3868 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5., 6./7. u. 10./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art-' sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 560 253, Kassa, Postscheck, Banken 5986, Wechsel 37 786, Debit. 754 423, Hyp. Danzig 13 600, Dubio 1, Inv. 5589. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. A 68 253, Kredit. 918 303, Bankea 89 760, Gewinn 26 321. Sa. RM. 1 377 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk.-K. 501 613, Reingewinn 26 321. – Kredit: Waren 525 716, Hausk. Danzig 827, Dubio 1390. Sa. RM. 527 934. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Prokuristen: W. Bauchwitz, K. Hoffmann, R. Herzfeldt. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Maerz, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hiller Nachf. Akt.-Ges., Berlin, C. 2, Molkenmarkt 11. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Über- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 893 701, Kassa u. Bankguth. 21 617, Waren 491 930, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 31 404, Delkr.-K. 64 891, Rück- stell. 11 090, Verpflicht. 978 750, Gewinn 84 612. Sa. RM. 1 410 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 297 114, Gewinn- u. Verlust-K. 7698, Delkr.-K. 42 891, Rückstell. 11 090, Reingewinn 36 893. Sa. RM. 395 688. – Kredit: Waren RM. 395 688. Dividenden 1923–1927: 125, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jacobi, Charles Leon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bestände an Eff. 567 480, Debit. 71 216. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 223 408, Kredit. 1846, Gewinn 83 442. Sa. RM. 638 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 420, Zs. 8047, Unk. 3157, Gewinn 83 442. – Kredit: Vortrag 62 302, Eff. 32 765. Sa. RM. 95 067. Dividenden 1921–1927: 20, 400, 0, 0, 2, ?, ? %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld, Synd. Dr. Stanislaus Bett. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.