Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3869 Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 65, Müllerstrasse 166 a/167. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914, Nachtrag v. 3./7. 1919; eingetr. 14./7. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Erwerb derartiger Geschäfte zwecks Fortführ. oder Auflös., je nach Interesse der Ges. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen zu beteiligen. Die Ges. besitzt die beiden Grundst. Müllerstr. 166a u. 167. – 1927 erwarb die Ges. die Masse der in Konkurs geratenen, seit über 30 Jahren bestehenden Firma Rauer & Co., nebst zwei Ladengeschäften. Kapital: RM. 295 000 in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Diese sind in Händen des Vorstandes u. der Mitgl. des A.-R., sind bei der Ges. zu hinterlegen u. nur an Verwalt.-Mitgl. übertragbar. Urspr. M. 160 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 295 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann nach Ausschütt. von mind. 4 % Div. an alle Aktien Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 9300, Bankguth. 14 457, Postscheckguth. 720, Eff. 2001, Warenbestände 266 124, Aussenstände 27 719, hinterlegte Gas- usw. Kautionen 1, Inv. (einschl. Filialen, Masch., Autos u. Fuhrwerke) 76 000, Grundst. 230 000, Neubau-K. 26 268. – Passiva: A.-K. 295 000, R.-F. 30 000, Bank-Vorschuss-K. 25 000, Delkredere-K. 1500, Grundst.-Ern.-F. 13 800, Hyp. 40 900, Kaut. der Angestellten 310, Konto-Korrent-K.: Guth. der Lieferanten 25 769, gestundete Zölle 67 064, Akzepte 137 978, nicht abgehob. Div. 2096, Konto rückst. Steuern 6947, Gewinn 9225. Sa. RM. 655 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 192, Steuern 22 744, AufwertungskK. 6900, Inv.-Abschr. 8036, Gewinn 9225. — Kredit: Vortrag aus 1926 2443, Waren Brutto- Gewinn 324 406. Hausertrag 8248. Sa. RM. 335 098. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1914/15–1923/24: 9, 16, 10, 9, 10, 12, 14, 20, 104, 0 %. 1924–1927: 4½, 0, 5, 0 %; St.-Akt. 1914/15–1923/24: 5, 12, 6, 5, 6, 8, 10, 16, 100, 0 %. 1924–1927: 7½, 0, 5, 0 %. Direktion: Max Müller. Prokurist: Fritz Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Jaeger, Charlottenburg; gerichtl. Bücher-Rev. Emil Brandt, Berlin; Karl Wolter, Berlin; Kaufm. Hans Paul, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. * Kondag“ Einkaufs-Aktiengesellschaft der Konditoren und verwandten Gewerbe, Berlin SW., Bellealliancestr. 81. Gegründet: 9./3. 1928; eingetr. 16./4. 1928. Gründer: Konditoreibes. Wilhelm Wulf, Georg Gumpert, Max Schauss. Oskar Möhring, Alfred Henckel, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Konditorei- u. Bäckereibedarfsartikeln, Beteilig. an auderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 50 000 in 150 Nam.-Vorz.-Akt. u. 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. Stimmrecht und erhalten 2 % mehr Div. als die St-Akt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verj.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Vorstand: Konditoreibes. Arthur Junge, Walter Lischke. Aufsichtsrat: Die Konditoreibesitzer: Paul Adler, Alexander Steidel, Ctto Pedotti, Bruno Froberg, Paul Deleurant, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhandel-Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1925. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 4500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 (5000: 2) in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100.