Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3871 Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 934, Postscheck 93, Bankguth. 5542, Eff. 7299, Waren 122 556, Wechsel 7328, Devisen 4153, Scheck 2796, Reichsbankgiro 382, Debit. nach Kürzung d. Abschreib. 276 066, Utensil. 780. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 160 858, Bankschulden 35 000, Akzepte 60 487, Rückst. 16 770, R.-F. 1014, Gewinn 3803. Sa. RM. 427 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Rückst. 126 384, Reingewinn 3803. Sa. RM. 130 188. – Kredit: Bruttogewinn abz. dubioser Forder. RM. 130 188. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Siegmund Misch, Justizrat Georg Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin N0. 43, Neue Königstr. 40. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. Kapital. RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.-K. 57 000, Aufwertungsausgleich 68 651, Kassa 76, Verlust 19 923. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 105 651, Grundschuld 20 000. Sa. RM. 145 651. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 20 000, Unk. 1301, Zinsen 7269. – Kredit: Hausverwaltung 8648, Verlust 19 923. Sa. RM. 28 571. Dividenden 1922 –1927. 0 %. Direktion. Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat. Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Eidner, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Markische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augustastr. 44. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%.- Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 102 018, M. Mugdan 75 000, Kassa 12 446, Aufwertungsausgleich 48 000. —– Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 219 932, Gebäudeabnutzung 10 350, nicht bez. Hyp. 1308, R.-F. für Grunderwerbsteuer 800, Gewinn- u. Verlustkonto 73. Sa. RM. 237 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1079, Bilanz 73. Sa. RM. 1153. – Kredit: Hausertrag RM. 1153. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Ludwig Kruse, Carl Neubauer, Musikdir. Hans Pappmehl, Berlin. Zahl- stelle. Ges.-Kasse. 0 0 ― 0 * *0 ( Julius Meinl Kaffeeimport Akt.-Ges., Berlin N 65, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Gründer: Komm.-Rat Julius Meinl, Wien, Bank für auswärtigen Handel A.-G., Bankdir. Franz Feilchenfeld, Bankdir. Theodor Cosmann, Bankdir. Willy von Neurath, Berlin. Zweck: Import, Export u. sonstiger Handel mit Kaffee, Tee, Rum, Ol, Kakao, Wein, Zucker u. sonstigen Nahrungsgenussmitteln u. Kolonialwaren, insbesondere mit den von der Julius Meinl A.-G. in Wien fabrizierten Produkten; ferner der Betrieb der fabrik- mässigen Kaffeebrennerei u. fabrikmässigen Bearbeitung sowie Herstell. von Nahrungs- genussmitteln u. Kolonialwaren; der Betrieb des Zuckerbäckergewerbes, der Betrieb u. Ver- wertung von eigenen u. gepachteten Mineralquellen, Betrieb von Koststuben. = ――