3872 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 559 641, Debit. 334 003, Waren 309 786, Kassa 24 645, Verlust 43 668. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 971 745. Sa. RM. 1 271 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 365 597. – Kredit: Überschuss v. Waren 321 928, Verlust 43 668. Sa. RM. 365 597. Direktion: J. Meinl jr., Wien; Stellv. Alfred Sturminger, Berlin; Prokurist: Hendrik Jan Neuteboom. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Julius Meinl, Wien; Verwaltungsrat Josef Lippert, Prag; Verwaltungsrat Rudolf Kraus, Wien; Bankdir. Stefan Popper, Bankdir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Mr. A. A. Watts, London; Dr. Kurt Schechner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorenbetriebsstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 59. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 23./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Am 14./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 28.4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Philipp Mühsam betriebenen Grosshandele mit Drogen u. Chemikalien aller Art, Beteilig. an Unternehm. des gleich. oder ähnl. Geschäftszweiges u. Abschluss v. Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. A zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 5600 St.-Akt Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 000 000 in 960 St.-Akt A u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11/5. 1928 wurden die 40 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 000, Raffinerie u. Tankanl. 99 356, Kesselwagen 31 492, Gleisanl 1, Fuhrpark 1, Automobile u. Tankwagen 25 449, Inv. 1, Eff. 221 132, Kassa u. Bankguth. 24 366, Wechsel 15 941, Aussenst. 672 019, Waren 325 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Hyp.-Aufwert. 162 333, Kredit. 227 875, Bank- schulden 393 337, Akzepte 290 638, Überschuss 25 576. Sa. RM. 2 224 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 976, Zs. 44 922, Unk. u. Steuern 506 562, Überschuss 25 576 – Kredit: Vortrag 12 719, Waren 597 317. Sa. RM. 610 037. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Julius Herz. Prokuristen: H. Mode, A. Schumacher, R. Kiessling, E. Hoyer. E. Lasch, G. Glienke, B. Hartung. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Robert Adam, Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Dr. Erich Rothenberg, Frau Ph. Mühsam, Bank-Dir. Bremer, Dr. Franz Kantorowicz, Frau Ellen Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahrungsmittel-Verkehrs-Aktiengesellschaft (Navag) in Berlin. Lt. Bekanntm. v. 15./1..1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Firmenlösch. von Amts wegen er- folgte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Naweol Aktiengesellschaft für Handel mit Pflanzenfetten, Naphthalinprodukten u. den zur Herstell. dieser erforderl. Maschinen, Berlin. Die G.-V. v. 30./6. 1923 hat Auflös. u. Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dr. Josef Vilner, Charlottenburg. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 14./1. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Firmenlöschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 S. 7093.