Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3873 Nerthus Handels-Akt.-Ges. für Getreide, Mühlenfabrikate und Futtermittel, Berlin. Lt. Bek. v. 14./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Lösch. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Nordische Aussenhandels Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Ansbacher Str. 16. Gegründet: 9./10. 1927; eingetr. 22./11. 1927. Gründer: Alexander Plate, Arthur Geissen- berger, Dr. Ludwig Eger, Tuvia Schalit, Hugo Böttcher, Berlin. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art, insbes. Waren der Holzbranche, Holz. bearbeitung u. Holzhandel sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden anderen Geschäfte. Die Firma ist berechtigt, sich an verwandten Unternehm. in irgendeiner zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1927: Aktiva: Kassa 17 526, Kontokorrent 361 958, Waren 173 799, Inv. 7215. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 55 000, Gewinn 5498. Sa. RM. 560 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 522, Gewinn 5948. – Kredit: Zinsen u. Prov. 7700, Waren 21 320. Sa. RM. 29 020. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dr. P. Nathansohn, Berlin; Arkady Rubinowitch, London; S. Schalit, J. Schalit, Berlin. Aufsichtsrat: Simon Beloff, London; Meyer Pines, Benjamin Schalit, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offerten-Kontor Akt.-Ges., Berlin C. 25, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Gegründet: 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Organisation, die Angebote u. Nachfragen von Kauf oder Verkauf von Gegenständen, Erteil. oder Gesuche von Unterricht, Kauf oder Verkauf von Geschäften, Grundst. oder Geb. sowie Ermittelungen von Adressen dem Publikum zur Verf. stellt u. der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927:. Aktiva: Grundst. 468 128, Kontokorrent 444 361, Kassa 91, Verlust 69 286. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1704, Hyp. 574 181, Rückstell. 6982, Grund- schulden 390 000. Sa. RM. 981 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. RM. 99 733. – Kredit: Hausertrag 30 447, Verlust 1927 69 286. Sa. RM. 99 733. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Jünger, Staaken b. Berlin. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Oswald Schlegel, Weissenfels a. S.; Architekt Viktor Piltz, B.- Friedenau; Kaufm. Otto Löwy, Frl. Julie Klein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 ― „* I* Ost-Europäischer Warenaustausch (Ost-Ewa) Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 14./1. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. „Ostra“' Ost- und Transatlantische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 62, Budapester Strasse 30. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Eugen Urbahn, Berlin W. 62, Budapester Str. 30. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 243