13 0 3876 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Redlich & Co., Akt.-Ges. in Berlin, Prinzenstr. 98. Lt. amtl. Bek. v. 11./3. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 Goldbilanzverordn. v. 21./5. 1926), Am 19./1. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hermann Rudeloff Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründ. zu pari. –— LUt. G.-V. v. 25./9. 1926 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Albrecht, B.-Schöneberg; Georg Schröter, Berlin; Hermann Rudeloff, Hermaringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges. Berlin in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Sanitätsartikeln jeglicher Art, insbes. der Handel mit Sanitätsartikeln, die von dem Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G. zu Bern hergestellt oder vertrieben werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 2 Aktien zu je M. 1 Mill. 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 119, Debit. 6620, Waren 1075, Verlust 156. – Passiva: A.-K. RM. 5000, Kredit. 2971. Sa. RM. 7971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1196. – Kredit: Warenbruttogewinn 1040, Verlust 156. Sa. RM. 1196. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Josef Mall, Otto Spiegelberg. 3 Aufsichtsrat: Dr. Hans Dietler, Zürich; Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Max Schachnow & Co. Akt-Ges. für Toilette-Artikel, Berlin Alexanderdrinenstr. 27. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1./1. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Max Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Toiletteartikeln aller Art. Kapital. RM. 78 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 144, Postscheck 111, Debit. 286 517, Wechsel 4357, Waren 16 386, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 48 000, Bank 262, Kredit. 2096, do. 107 109, Aufw.-Res. 102 709, Delkr.-K, 20 000, R.-F. 20 000, Tant. 1000, Gewinn 6340. Sa. RM. 307 518. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Skonto 1898, Unk. 4108, Lohn 49 052, Reise 59 988, Miete 10 268, Steuern 4937, Zs. 9041, Ausbuch. an Dubiose 8924, Delkr.-K. 1950, Tant. 1000, R.-F. 2000, Gewinn 3205. – Kredit: Gewinn an Dubiose 4080, do. Aufw.-R. 6300, Waren. Rohgewinn 145 995. Sa. RM. 156 376. Dividenden 1922–1920: 0 %. Direktion. Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Alfred Marcuse, B.-Schöneberg; Albert Loewenberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse, ――