3878 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schwarzpunkt Aktiengesellschaft, Haus technischer Waren Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 133. Gegründet: 3./3. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Gründer: Ernest Jahn, Max Jungnitsch, Hermann Barow, Ing. Erich Lach, Alexander Altstädter, Berlin. Zweck: Vertrieb von technischen u. verwandten Waren, insbesondere von Fahrrädern, Nähmaschinen, Sprechapparaten, Radiogeräten, elektrischen Haus- und Küchengeräten, einschliesslich Ersatz- u. Zubehörteilen zu vorstehenden Warengattungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Erdmann Malitzke. Aufsichtsrat: Adalbert Lehner, Rechtsanwalt und Notar Willy Bachwitz, Berlin; Max H. Lang, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spirituosen und Weingrosshandel Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 19./12. 1927 binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. erheben. Iln Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma lt. Bek. v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Strack & Co. Akt.-Ges. in Berlin C 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet. 14./10., 2./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wolle u. Wollarten. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Banken 18 626, Debit. 995 126, Waren 515 171, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 611 428, Delkr.-K. 29 853, Gewinn 67 642. Sa. RM. 1 533 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 254, Abschr. 37 853, Gewinn 53 974 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 1642). Sa. RM. 283 082. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) RM. 283 082. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 10, 5, 10, 8 %. Direktion. Joh. Bieneck, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Strack, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Günther Quandt, Neu-Babelsberg; Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tefag“ Textil-Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 43. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer: Hausmakler Richard Gurle, Hugo Steigerwald, Hamburg; Paul Warsany, Königsberg i. Pr.; Verlagsdirektor Karl Diesing, Ingenieur Georg Rothgiesser, Berlin. Zweck: Einkauf von Waren aller Art, vornehmlich von Textilprodukten u. die Be- lieferung von Waren- u. Kaufhäusern mit diesen Waren im Wege der Absatzfinanzierung. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: Jules Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Amtsgerichtspräsident i. R. Karl Lieber. Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Bankdir. Paul Wuerk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwarenexport Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Export von Textilwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Bill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. ―――