Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3879 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hans Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Julius Levy, Berlin; Steindruckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantica Handels-Compagnie Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./12. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führlichhe Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. „Transbaltic“ Handelsaktiengesellschaft, Berlin W. 35, Genthiner Str. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. u. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9792, Verlust 207. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 686, Verlustvortrag 195. – Kredit: Zs. 675, Verlust 207. Sa. RM. 882. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Dir. Walter Roland Meyer, Berlin; Dir. Georg Lindner, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transconta“' Transcontinentale Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 37. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im ÜUbersee- verkehr u. alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 90, Haus-K. 189 500, Verlust 3415. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 186 620, Steuerrückstell. 1386. Sa. KM. 193 006. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 14 796, Unk. 5962, Zs. 12 717. – Kredit: Saldo 1883, Mietsertrag 28 177, Saldo 3415. Sa. RM. 33 476. Dividenden 1923–1927. 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion. David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fyitz Levy, Berthold Karger, Dr. Josef Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuag Textil Union Akt.-Ges., Berlin W8S, Markgrafenstr. 54. Lt. Bek. v. 5./6. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lenneéstr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Warenaustausch zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Russland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteite, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, zu 25 % eingez., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 160, Verlust 16 385. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 4045. Sa. RM. 54 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust: Vortrag 16 350, Verlust 35. Sa. RM. 16 385, – Kredit: Verlust RM. 16 385. ―――