Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3881 Kapital: RM. 46 000 in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 100 000 i1 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 3 900 000 in 3900 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 weiter erhöht um M. 38 Mill. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstellung von M. 46 Mill. auf RM. 11 500 (4000: 1). In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kapital lt. G.-V. v. 10./2. 1926 auf RM. 46 000 (1000: 1) in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 200, Forder. 1228, Kassa 1, Verlust 35 929. – Passiva: A.-K. 46 000, Hyp. 65 000, Verbindlichk. 107 470, Akzepte 2889. Sa. RM. 221 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 295, Unk. 30 860. – Kredit: Brutto- einnahmen 32 226, Verlust 35 929 (Vortrag 37 295, abzügl. Gewinn 1926/27 1365). Sa. RM. 68 155. Dividenden 1922/23–1926/27: 300, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Vedder. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Graf Wilhelm v. Schlieffen, Frau Gräfin Irmingard v. Schlieffen, Bank-Dir. Dr. Alexander v. Quistorp, Berlin; Rechtsanw. Dr. Georg Staege, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Landmannbank. Waren-Transit-Akt.-Ges., Berlin, NW. 7, Friedrich-Ebert-Strasse 26. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren- Transit-Verkehrs. Treuhänderische Verwalt. von Vermögenswerten befreund. Ges., insbes. des Demag-Konzerns, u. die Zus.fassung von Beteilig. zwecks einheitl. Verwaltung. Kapital. RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 Will. auf RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Einricht. 1, Wertp. 30 060, Aufwert.-Forder. 56 250, hypoth. gesichertes Restkaufgeld 100 000, Forder. 66 352, Kassenbestand 4907, Postscheck- guth. 340, Verlust 9982. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Aufwert.-Verpflicht. 56 250, Verpflicht. 111 644. Sa. RM. 267 894. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 22 023. – Kredit: Vortrag aus 1926 897, Rohgewinn in 1927 11 143, Verlust 9982. Sa. RM. 22 023. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Vorstand. Dir. Rudolf Stahl, Stellv. Dir. Wilh. Zangen, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Dufer, Amsterdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Blank, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide-Aktiengesell. schaft, Berlin C. 2, Burgstr. 26. Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Zweigniederlass. in Mannheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabriken u. Mühlen erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 250 000 in 500 Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um KM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 63 755, Wechsel 48 314, Eff. u. Beteil. 427 488, Debit. 2 434 705, Waren 621 801, Säcke, Mobil. u. Kraftwagen 18 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 33 000, Kredit. 2 937 533, Überschuss 43 532. Sa. RM. 3 614 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 402 664, Abschr. 14 316, Überschuss 43 532 (davon Div. 36 000, R.-F. 3000, Vortrag 4532). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 4391, Geschäftserträgnis 456 121. Sa. RM. 460 512. Dividenden 1924–1927: 12, 0, 0, 6 %. Direktion: Siegfried Landsberg, Berlin; Stefan Kaufmann, Mannheim. Prokurist: Georg Prinz, Conrad Pott, August Frey. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Frank, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Hesse, Nathan Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Waldemar Sperling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.