3882 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Fritz M. Werner, Handels-Akt.-Ges., Berlin. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. R. Zernik Grossvertrieb von Weisswaren u. Stickereien Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 52. Gegründet: 9./1. bzw. 14./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Weisswaren u. Stickereiartikeln aller Art. Kapital: RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, den Aktion. unter Ausschluss des Bezugsrecht zu 120 % angeboten. Die Vorz.-Akt. B haben 10 faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 43 Mill. auf RM. 530 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 500 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Zahlungsmittel 9855, Wechsel 8866, Eff. 36 764, Debit. 618 170, Warenvorräte 507 223, Inv. 27 444, Kaut. 1, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 530 000, Dresdner Bank 109 204, Kredit. 426 399, Akzepte 24 667, Rückl. auf schweb. Engage- ments 39 202, Avale 4500, R.-F. I 14 767, do. II 50 000, Gewinn 14 083. Sa. RM. 1 212 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 528 982, Steuern 49 111, Abschr. 37 036, Gewinn 14 083. – Kredit: Gewinnvortrag 4264, Bruttogewinn an Waren 624 949. Sa. RM. 629 213. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 14, 0, 0, 0 %. Direktion: Isidor Silberstein, Adolf Siedner, Charlottenburg; Erich Weidenreich. B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Brahn, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechtsanw. Paul Kurtzig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zukunf %, Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin S., Oranienstr. 141. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, Grundst. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1822, Grundst. 129 356, Geb. 20 000, Debit. 36 565. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4135, Hyp. 125 358, Gewinn 8250. Sa. RM. 187 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 936, Hyp.-Zs. 3760, Steuern 28 943, Abschr. auf Geb. 10 000, Gewinn 9482. Sa. RM. 64 123. – Kredit: Mieten 64 123. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1927: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Verlagsdir. Fritz von Lindenau, Dr. Hanns Kuhlmann, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Willi Schwintzer, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Erich Elsner, Georg Elsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bernburg a. S. Gegründet. 15./3. 1923: eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Lebensmitteln u. anderen Waren; ferner Spedition, Lagerung u. Schiffahrtgeschäft. Kapital. RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 Mill. auf RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Für M. 40 000 alte Akt. 1 neue Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt.