Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3883 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank 832. Waren 24 841, Debit. 31 145, Beteilig. bei and. Unternehm. 1000, Grundstück 55 600, Inv., Kraftw., Pferde, Wagen 15 500, Umbau 4000, Wertp. 386, Kundenwechsel 190, Futtervorräte 350, Verlust 24 952. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 21 878, lauf. Akzepte 12 585, Hyp. 20 000, Darlehn 22 009, Bankschulden 3886, rückst. Steuern 938. Sa. RM. 158 799. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 25 015, Betriebsunk. 47 382, Abschr. 4292. – Kredit: Bruttogewinn 51 737, Verlust 24 952. Sa. RM. 76 690. Dividenden 1923–1927. ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Schmalle, Bernburg. Aufsichtsrat. Bankier Herm. Möller, Hermann Jacobsen, Werner Scheibe, Bernburg a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pennrich-Huy und Co., Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Lager-Einricht. 17 000, Büro- do. 4000, Kraftwagen 6000, Kassa 1272, Postscheck 895, Bank 9 740, Wechsel 81 203, Debit. 326 527, Waren 189 402, Beteilig. 82 500. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Akzepte 39 339, Kredit. 318 137, Delkrederückst. 57 467, Gewinn 39 597. Sa. RM. 718 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 288, Abschr. 11 913, Delkrederückst. 41 605, Gewinn 39 597. – Kredit: Vortrag 2326, Warenüberschuss 326 078. Sa. RM. 328 404. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Jos. Pennrich, Arthur Kann, Bingen. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Berlin; Dir. Alex. Schippan, Köln; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Adam Jos. Schmitt, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Eiermarkt 4. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma „Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braun- schweig, brachte das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Ein- kaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. 80: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 368 046, Kassa 4318, Reichsbankgiro- guthaben 111, Bankguth. 1778, Postscheckguth. 5115, Wechsel 10 470, Bankanteile 100, Debit. 321 943, Inv. 5550, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutscher Einkaufsverband 156 425, Bank 12 234, Kredit. 421 935, Akzepte, lauf. eig. Akzepte 27 281, Steuerrückstell. für noch zu zahl. Umsatzsteuer 2469, Div. 33, Delkr. 31 188, R.-F. 3402, Hausbau-F. 1457, Ern.-F. 908, Gewinn 10 096. Sa. RM. 717 433. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 0, 5 %. Direktion: Karl Ohms. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. Wilh. Jaeger, Celle; Stadtrat a. D. Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Wittenberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Konsum- u. Wirtschaftsverein Akt.-Ges. in Bremen, Schildstr. 18/22. Gegründet: 1868, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffe- bedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „fremer Konsum-Verein A.-G.“, seit März 1925 wie oben. 3 .