3884 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie Herstell. von Waren im eig. Betrieb. Die Ges. betreibt eine eig. Bäckerei, 52 Lebensmittel-Verkaufs- stellen in Bremen u. Umgegend, 14 Schlachterei-Verkaufsstellen, 3 Bäckerei-Verkaufsstellen u. 1 Bekleid.-Haus in Bremen. Die Ges. besitzt in Bremen 43 Grundst. – 552 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 100. Umschreib. auf Namen u. umgekehrt ist statthaft. Urspr. M. 20 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1923 erhöht um M. 480 000 000 in 480 000 St.-Akt. auf den Inhaber u. auf M. 1000 lautend, aus- gegeben zu 100 %. zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. (1 alte vollgezahlte Aktie = M. 7000 neue, 1 alte nicht vollgezahlte = M. 3000 jg.). Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 unter Einzieh. von 190 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 300 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 278 977, Inv., Masch., Kraftwagen u. Fuhrwerke 600 400, Beteil. 15 218, Übernahmewerte 56 000, Aufwert. ausgleich 27 880, Waren 586 099, Schuldner u. Vortragsposten 316 556, Kassa 3718. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 112 617, Hyp. 803 500, fest gegeb. Kredit 309 662, Hermann Pauls Jubiläums-Stiftung 23 197, Rückstell. für Rückvergüt. 104 944, Wechsel 445 924, Gläubiger 337 621, Banken 84 963, Reinge winn 62 422. Sa. RM. 2 884 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 653 532, Versich. 17 215, Steuern u. Abgaben 116 239, soz. Abgaben 44 808, Abschr. 82 000, Reingewinn 62 422 (davon: 5 % Div. 6137, Wohlfahrtszwecke 53 863, Vortrag 2422). Sa. RM. 976 218. – Kredit: Betriebsgewinn 1927 RM. 976 218. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: G. Snoek, Hermann Pauls, Adolf Lührs, H. Mahlstedt. Aufsichtsrat: Vors. Richter Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. Reg.-Rat Dr. Stephan Lürman, Prof. Dr. Gustav Gärtner, Bank-Dir. Heinrich Kruse, Rechn.-Rat Ernst Castens, Joh. Osterloh, W. Rollwage, H. Schmidt, H. Schröder, H. Wagener, K. Hünecke, Frau Dr. Bachof, Ernst Lehne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: I. F. Schröder Bank. Deutsche Exporthaus Aktiengesellschaft in Bremen, Obernstr. 72. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 10./6. 1927: Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt.-Ges. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. auch der Handel mit pharmazeutischen Präparaten unter der Schutzmarke „Medexportas“ u. deren Herstell., namentl. auch die Ausfuhr von Waren u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmen, die nach Ermessen des A.-R. mit ihrem Geschäftszweck in Verbindung stehen, beteiligen. Der Grundbesitz umfasst ca. 500 qm. Kapital. RM. 265 000 in Stamm-Akt. zu RM. 20 u. Stamm-Akt. zu RM. 100. Urspr- M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 43 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 weiter erhöht um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 93 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 10.5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 79.5 Mill. auf RM. 265 000 derart, dass gegen je 6 Akt. zu M. 1000 eine neue über RM. 20 u. gegen 3 Akt. zu M. 10 000 fünf neue über RM. 20 oder eine neue über RM. 100 im Umtausch gewährt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 39 685, Postscheck 5, Waren 7099, Kassa 176 Inv. 2276, Geb. u. Grundst. 254 680, Tratten 3386, Verlust 100 167. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 27 581, Bank 2895, Hyp. 112 000. Sa. RM. 407 477. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 39 580, Gewinn 403. – Kredit: Miet- Erlös 26 070, Waren-Erlös 13 913. Sa. RM. 39 983. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Rudolph Strassburg. * Aufsichtsrat. Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechtsanw. u. Notar Dr. Lemke, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg.