Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3885 Walther Faesch Aktiengesellschaft, Bremen, Angariitorstr. 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genossenschaft. Firma bis 24./11. 1926: Vereinslager Akt.-Ges. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: RM. 100 200 in 334 Akt. zu RM. 300. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 103 500, Inv. 9370, Kassa 903, Debit. 13 261, Waren 137 431, Verlust 12 503. – Passiva: A.-K. 100 200, Hyp. 75 000, Kredit. 101 770. Sa. RM. 276 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 713, Betriebskosten 83 462. – Kredit: Erträgnisse 90 672, Verlust 12 503. Sa. RM. 103 176. Dividenden 1915–1927: 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Fr. Riesenkamp. Aufsichtsrat: Herm. Wania, Heinz Kalveram. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, am Deich 59 p. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm K. Wilkens. Lt. Bek. v. 12./3. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Max Guttmann Akt.-Ges., Breslau, Reuschestr. 51. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Webwaren, Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be- triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 300 AXktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./11. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Akti va: Kasse u. Postscheck 4419, Waren 202 139, Masch. 10 535, Debit. 307 554, Inv. 3310. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 389 011, R.-F. 45 000, Gewinn 3945. Sa. RM. 527 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 581, Unk. 142 093, Reingewinn 10 466. Sa. RM. 162 140. – Kredit: Bruttogewinn RM. 162 140. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 00― 3 0 – Hübner's Saaten-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 28. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Fa. lautete bis 17./5. 1927: Oswald Hübner, Ostdeutsche Saatengrosshandels-Akt.-Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bruno Langer, Emil Runge, Breslau. Zweck: Handel mit Sämereien, Ölsaaten, Hülsenfrüchten u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 200 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 20 000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Um- stellung von M. 200 Mill. auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari ausgegeben. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., KM. 5 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 31 250. – Passiva: Vermögen am 17. Mai 1927 33 361, Verlust 2111. Sa. RM. 31 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf der Geschäfte RM. 2111. –— Kredit: Vermögensverminderung RM. 2111. Schlussrechnung: Die Gesellschaft besitzt eine Forderung von 31 250, Ausgaben sind nicht entstanden. Mithin Vermögensbestand KM. 31 250. 3...... ....