3888 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion. Schneidermeister Max Schlums, Breslau; Kunstschmiedemeister Stadtrat Carl Franz, Glogau. Aufsichtsrat. Vors. Fachlehrer Heinr. Menzel, Breslau; Sattlerobermeister Paul Schwar;, Oels i. Schl.; Handwerksk.-Synd. Dr. Paeschke, Breslau; Präs. Bergs, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Sternberg Akt.-Ges., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13. Gegründet. 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. Kapital. RM. 604 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14.11. 1924 beschloss Umstellung von M. 37 750 000 auf RM. 604 000 in 600 Vorz. Aktien u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1794, Wechsel 16 580, Eff. 25 222, Debit. 707 395, Hyp. 5000, Futtermittel: Waren 77 259, Düngemittel: Waren 2790, Säcke 1022, Reichsbank- giroguth. 100, Bau- u. Gleismaterial. 2425, Automobil 11 521, Mobil. 950, Grundst. Schmiede- feld 200 000. – Passiva: A.-K. 604 000, R.-F. 60 400, Kredit. 256 815, Abgaben: Rückst. 9846, Warenumsatzsteuer: Rückst. 685, Dubiosen 21 900, Gewinn 98 413. Sa. RM. 1 052 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 282 551, Abschr. 30 493, Rückstell. 24 577, Reingewinn 97 593. Sa. RM. 435 216. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 435 216. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, ?, 12 %. Direktion. Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat. Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungs- und Handels-Akt.-Ges. für den Orient „Hafinag“, Charlottenburg. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 10./8. 1923; Handels-Akt.-Ges. für den Osten (Hago); bis Ende 1923: Finanzierungs- und Handels-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. industr. Fertig- u. halbf. Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung unter bes. Pflege des Güter- u. Warenaustausches zwischen Deutschland u. dem Orient, die Beteil. an Handels- u. industr. Unternehm. sowie die Finanzier. aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umstellung lt. G.-V. v. 1./9. 1925 auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 105, Debit. 5000, Utensil. 400, Verlust 2033. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 635, Konto pro Diverse 1902. Sa. RM. 7538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Utensil. RM. 50. – Kredit: Verlust RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 105, Debit. 5000, Utensil. 400, Verlust 2083. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 635, Konto pro Diverse 1952. Sa. RM. 7588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Utensil. RM. 50. – Kredit: Verlust RM. 50. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wolff Lew. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Jacob Chose, Frau Sophie Lew, geb. Harkawy, Fräulein Olga Lew, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Commission u. Import Akt.-Ges. in Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 79. Gegründet. 13./12., 20./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Zweck. Der kommissionsweise Handel mit allen Arten von Getreide, Futtermitteln und Mühlenfabrikaten sowie der Handel damit auf eigene Rechnung u. Beteilig. an Unter- nehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Nov. 1923 Übernahme des Berliner Bank- u. Getreidegeschäfts Reinhold Pinner & Co.