Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3889 Beteiligungen: Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg; Lettländ. Getreide-Import- ges., Riga; Getreidekommiss. G. m. b. H., Breslau; kommandit. Bet eil. an der Fa. Otto Liebmann & Co., Zürich. Kapital. RM. 1 Mill. in 500 Aktien A zu RM. 1000, 4600 Aktien A zu RM. 100 u. 40 Namen-Akt. B zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 auf M. 250 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A-K. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Zus. legung im Verh. 250: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10) A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. B = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Kassa 21 100, Wechsel 18 535, Eff. 221 337, Beteil. Reinh. Pinner & Co. 400 000, Inv. 1, Waren u. Bestände 1 921 636, 75 % nicht voll eingez. Nam.-Akt. 30 000, Debit. 854 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 145 000, Kredit. 2 289 859, Gewinn 32 681. Sa. RM. 3 467 540. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 453 995, Gewinn 32 681. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 15 864, Waren: Bruttogewinn 470 812. Sa. RM. 486 676. Dividenden 1923/2 1– 1926/27. 7, 0, ?, ? %. Direktion. Ludwig Hoffnung, Edgar Sussmann, Ferd. Loewenberg, Max Nobert, Georg Altmann. Prokurist: Max Pottlitzer Aufsichtsrat. Hans Hoffnung, Berlin; Rechtsanw. Dr. Curt Liebes. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Petrolag, Erdoel und chemische Produkten-Handels- Akt.-Ges. in Charlottenburg. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 12./5 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Am 19./1. 1928 wurde die Ges. auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben, In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelböscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hüttenpredukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Die Ges. ist Geschäfts- führerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Hochofenwerk Lübeck A.-G. u. an der Norddeutschen Hütte A.-G., Bremen, beteiligt. Ferner hat sich die Ges. 1927 zusammen mit den Firmen: Usines Gustave Boél, La Louviere, Rio Tinto Company, Limited, London, u. Société Anonyme Belge d'Engrais Chimiques, Lüttich, an der Erricht. der Société Anonyme Belge d'Agglomération de Minerais in La Louviere (Belgien) beteiligt. Kapital: RM. 5 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 100 %, jedoch nur den Aktionären, die sich verpflichten, auch mit ihrem Besitz an jungen Aktien dem von den Besitzern der alten Aktien angenommenen Sperrvertrag von 1913 beizutreten. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 340 170, Wechsel 1 344 436, Wertp. u. Beteilig. 4 803 048, Warenvorräte 1 378 552, Debit. einschl. Bankguth. 14 443 123, (Avaldebit. 1 373 339/ Grundst., Geb. u Einricht. 501 084. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. u. Verrechn.-Konten 16 113 703, (Avalkredit. 1 373 339), Reingewinn 1 296 712. Sa. RM. 22 810 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 417 159, Reingewinn 1296 712 (davon: Div. 1 000 000, R.-F. 100 000, Tant. 116 413, Vortrag 80 298). – Kredit: Vortrag 61 101, Bruttoertr. 3 652 770. Sa. RM. 3 713 871. 3 Dividenden 1914–1927: 10, 18, 22, 18 £ 7, 15, 10, 20 £ 30, 50, 500 %; 10 GM.; 12, 2, 18, 20 %. Vors. Felix Benjamin, Dr. Karl Ellstaetter, Dr. Paul Grünfeld, Ferd. Gattel, Charlottenburg; Rich. Erlanger, Frankfurt a. M.; Stellv. Ernst Söwy, Norbert Grünfeld, Charlottenburg; Friedr. Winkler, Beuthen O.-S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 244 3......