Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3891 Picard-Werk, Akt.-Ges. in Cronenberg, Hauptstr. 88. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923, neuer Firmen wortlaut eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./2. 1925: Bergisch-Märkische Handels-Akt.-Ges., mit Sitz in Elberfeld. Zweck: Fortführ. der früheren offenen Handelsges. Picard-Werk Cronenberg, gegr. 1866; Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. 2 Werke in Cronenberg u. Solingen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 2000 Vorz.-Aktien Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf Reichsmark u. gleichz. Erhöhung auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Masch., Transmission- u. Geräte 119 860, Patente 1, Debit. 23 233, Kassa 18, Postscheckkonto I 226, do. II 5, Reichs- bankguth. 106, Waren u. Vorrätekonto 9417, Verlust 33 449. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 125 000, Dubiosenrückst. 3637, Bankschulden 13 699, Deutsch-Ost 25 802, Kredit. 73 180. Sa. RM. 366 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bis 10./3. 1927 282 138, Abschr. auf Masch. 9718, Betriebs- u. Verwaltungskosten 146 203. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1927 404 610, Verlust 33 449. Sa. RM. 438 059. Dividenden 1923 –1927: Je 0 %. Direktion: Arthur Schweisfurth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen; Stellv. Synd. Dr. Paul Meyer, Fabrikant Carl Schlasse, Milspe; Kaufm. Alfred Sanner, Kaufm. Ernst Schweisfurth, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cronenberg: Deutsche Bank. August Jacobi Akt-Ges. in Darmstadt, Weiterstädter Str. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/3. Zweck: Vertrieb von Waschmitteln, kosmetischen Produkten u. Seifenfabrikations- maschinen, insbesond. Bau von Seifenplattenkühlapparaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3 000, Mobil. u. Utensil. 8 728, Patente 1, Waren 15 271, Debit. 107 969, Kassa u. Bankguth. 5 429, Verlust 21 903. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 62 303. Sa. RM. 162 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 248, Handl.-Unk. 223 576, Abschr. 1799. – Kredit: Bruttogewinn 229 720, Verlust 21 903. Sa. RM. 251 624. Dividenden 1920–1927: 0, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Dr.-Ing. Herbert Fischer, Karl Hammer; Prokurist: Friedrich Gross. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Stellv. Reg.-Rat a. D. Gustav Röhm. Dr.-Ing. Alfred Anton, Darmstadt; Chemiker Dr. Eugen Letsche, Dir. H. Stauss, Darmstadt, Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft Holstein & Kappert, Dortmund, Juchostr. 20. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 24./2. 1928: Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen sowie die Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1926 um RM. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. u. Aussenst. 100 872, Vorräte 17 689, Inv. 3876, nicht eingez. A.-K. 10 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Rückstell. 1507, Kredit. 55 645, Gewinn 47 786. Sa. RM. 132 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 016, Abschreib. 969, Reingewinn 47 786. –Kredit: Gewinnvortrag 4270, Bruttogewinn 128 501. Sa. RM. 132 772. Dividenden 1924–1927: 0, ?, 2, ? %. Direktion: M. Luther; Stellv. Dr. M. Lübbert. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichs, Stellv. Dr. jur. Max Lübbert, Dir. Heinr. Adam, Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 244*