= .. 3892 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Ein- u. Verkaufsgeschäften in allen Warengattungen, sowie die Kontrolle über für fremde Rechnung bei Dritten eingelagerte Waren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 60 500, Inv. 1, Kassa 6349, Bank-K. 2112, Währungs-K. 76, Sorten 543, Aussenstände 48 402. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sonder-R. 10 000, Kontokorrent-Schulden 9408, Gewinn 12 376. Sa. RM. 146 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 025, Abschr. 900, Steuern 11 455, Umsatzt steuern 1124, Gewinn 12 376. – Kredit: Vortrag 7634, Prov. 150 247. Sa. RM. 157 882. Dividenden 1922–1927: 7, 0, 10, 15, 10, 8 %. Direktion: Erich Geiseler, Georg Schweinitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Stellv. Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Handels-Akt.-Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 18. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 4206, Bank- u. Postscheckguth. 56 320, fremde Währungen 535, Eff. 2675, verkaufte noch nicht abgelieferte Warenvorräte 2 220 109, sonst. Warenvorräte 378 381, Debit. 1 004 783, Wechsel 66 058, Beteil. 291 663, Inv. 1, Automobile 5000, Laboratorium 1, (Avale 17 400). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Ifd. Verbindj- lichk. 458 226, vorübergehende Kredite 2 964 583, (Avale 17 400), Reingewinn 76 925. Sa. RM. 4 029 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9952, Handl.-Unk., Zs., Steuern 420 999, Reingewinn 76 925. – Kredit: Vortrag 6819, Betriebsgewinn 501 057. Sa. RM. 507 877. Dividenden 1921/22–1927/28: 0, 50, 0, 20, 20, 10, 10 %. Direktion: Alfr. Behrend, Kurt Hesse, Dresden; Georg Selbiger, Berlin; Stellv. Eduard Arnhold, Berlin; Jean Ernst Rudolf Abeles, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Kaufm. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandels-Aktiengesellschaft, Dresden A. 1, Gewandhausstr. 5. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 15./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Export aller hierzu geeigneter Waren nach u. von überseeischen u. anderen Ländern, vornehmlich nach u. von asiatischen Ländern u. Inseln, Nord- u. Süd- amerika; Übernahme von Vertret. europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; Erricht, von Zweigniederlass., Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- u. Aus- land, Übernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel zum Ex- u. Import eignen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingeford. Grund-K. 25 000, Aussen- stände 167 008, Kassa 1029, Inv. 4835, (Avale 112 801), Verlust 9816. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflichtungen 97 023, Bankkonten 10 665, (Avale 112 801). Sa. RM. 207 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 60 919, Prov. 13 222, Abschr. a. Inv. 537, Verlust-Vortrag aus 1926 4742. – Kredit: Warenkonto 69 606, Verlust 9816. Sa. RM. 79 422.