Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3893 Dividenden 1925 –1927: 0 %. Direktion: Rich. Kellermann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir. Alfred Reichelt, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Reichel, Westhandels-Aktiengesellschaff, Düsseldorf, Beethovenstrasse 31. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Erzeugnissen der Firma Otto Reichel, Berlin, Handel mit Erzeugnissen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 16 609, Waren 6878, Postscheckguth. 3253, Kap. noch nicht eingez. 30 000, Verlust 370. – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Schulden 7111. Sa. RM. 57 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorj. 4740, Geschäftsunk. u. Prov. 23 442. – Kredit: Warenüberschuss 27 812, Verlust 370. Sa. RM. 28 182. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. 68 Direktion: H. Eisenhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Otto Reichel, Dr. Otto Reichel, Dr. Ballin, Frau Luise Eisenhauer, Frau Emma Reichel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland Akt.-Ges. für Heizung u. Installationsbedarf in Liqu. in Düsseldorf, Brehmstr. 84. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./10. 1927 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erfolgte. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 25./4. 1928 gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Stahlschmidt & Co. Akt.Ges. in Düsseldorf. Breite Str. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/35. Hervorgegangen aus der 1912 gegründ. off. Handels-Ges. Stahlschmidt & Co. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co. G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 17 000, Einricht. 13 900, Fuhrpark 23 200, Wertp. 30 400, Kassa 2786, Postscheck 3533, Reichsbank 304, Schecks u. Wechsel 2304, Banken 17 508, Debit. 476 914, Vorräte 174 587. —– Passiva: A.-K. 300 000, Bankschuld 52 315, Akzepte 18 000, Kredit. 336 935, Transit. Verpflicht. 9700, Delkr.-K. 19 000, Gewinn 26 488. Sa. RM. 762 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 333 647, Abschr. aus Anlagewerte 23 305, Gewinnvortrag 26 488. – Kredit: Gewinnvortrag 10 247, Überschuss aus Stahl 373 194. Sa. RM. 383 441. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 6½ %. Direktion: Albert Settelmayer, Walter Tebbenjohanns. Prokuristen: W. Feierabend, G. Assmann, C. Voss, W. Landt. Fritz Hanenwald. Aufsichtsrat. Dir. Curt Fischer, Meererbusch; Theodor Burckhardt, Basel (Schweiz), Hermann Stahlschmidt, Nürnberg; Frau Ww. Konsul Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hellweg-Handelsaktiengesellschaft' in Liqu. Duisburg. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Sitz bis 10./7. 1924 in Dortmund. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Saling, Duisburg-Meiderich. Zweck. An- u. Verkauf industrieller Erzeugnisse, der Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. ―