3894 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 14 263, Kassa 185, Wechsel 2072, Mobil. 2300, Auto 6250. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 20 071. Sa. RM. 25 071. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 53 219. – Kredit: Gewinnvortrag 10 113, R.-F. 2173, Rohertrag 18 876, Forderungsverzicht 22 055, Sa. RM. 53 219. Dividenden 1924–1927. 0 %. Aufsichtsrat. Wilhelm Hopp, Düren (Rheinl.); Dr. Heinrich Glaeser, Duisburg, Heinr. Lahme, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eiduka Akt.-Ges., Durlach i. Baden, Zehnstr. 5. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln, Wein u. Spirituosen, Kolonialwaren u. in diese Branche einschlägig. Artikeln, Kommissions-, Speditions- u. Lagerhausgeschäfte. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 70 000 in 1500 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 20, 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 340 Nam.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 5./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. 4000 Akt. zu 340 % u. 1000 Akt. zu 650 %. Die von der G.-V. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 94 Mill. wurde durch Landgerichtsbeschluss v. 7./1. 1925 für nichtig erklärt. – Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 (500:3) in 1500 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 34 000 in 340 Nam.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Akti va; Kassa 1719, Debit. 105 529, städt. Sparkasse 5109, Postscheck 34, Devisen 562, Einricht. 1, Geb. 19 600, Volksbankanteile 506, Fuhrpark 1, Waren 56 004. – Passiva: A.-K. 36 000, Akzepte 52 502, Volksbank 17 830, Kredit. 31 702, Aufwertung 9145, Rückst. für Darlehns-Zs. 1500, do. für Steuern 4172, do. für diverse Unk. 421, Darlehen 15 000, R.-F. I 5100, do. II 3838, Gewinn 7263. Sa. RM. 184 477. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 53 589, Frachten 3522, Rollgeld 736. Zs. 2840, Steuern 8782, Fuhrparkunterhalt. 1185, Gebäudeunterhalt. 25, Abschr. auf dubiose Forder. 3000, do. auf Einricht. 3410, do, auf Geb. 400, Rückst. für R.-F. II 3000, do. für Steuern 4172, do. für Darlehns-Zs. 1500, Reingewinn 7263. – Kredit: Bruttogewinn 93 254, Gewinn an abgeschr. Forder. 173. Sa. RM. 93 4288. Dividenden 1924–1927: 5, 6. 8, ? %. Direktion. Richard Löffler. Aufsichtsrat. Vors. V. Kuttner, P. Vogel, H. Sauder 1, Durlach; G. A. Schmidt, Singen; Karl Höger, Grünwettersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Einbeck. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen- Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Sitz bis 1927 in Eisenach. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 65 203, Postscheck 14, Reichs- bankgiro 116, Debit. 240, Eff. 358, Verlust 31 795. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 30 886. Sa. RM. 130 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto 68, Reklame 65, Unk. 2565, Steuer 3002, Gehalt u. Lohn 2148, Unk. der Verkaufsst. 1863, Heizung 12, Zs. 187, Warenumsatzsteuer 91, Beleucht. 45, Abschr. u. Anlagewerte 1330, Gewinn 16 323. – Kredit: Gewinn auf ausgel. Eff. 1075, Bruttogewinn 26 628. Sa. RM. 27 703. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. 1925–1927; 0, 0, 0%. Direktion: Syndikus Carl Closterhalfen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Edmund Permoser, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Einbeck: Deutsche Bank. Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Elberfeld, Kolk 27. Gegründet. 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 2 1./5. 1927 in Berlin. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben.