Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3895 Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. 10 342, Auto 9756, Debit. 369 863, Postscheck 809, Kassa 3882, Reichsbank 119, Wechsel 6518, Warenvorräte 289 642. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 270 519, Disconto-Gesellschaft 94 945, Akzepte 107 800, Delkr. 15 352, Disposit.-F. 78 322, Gewinn 13 992. Sa. RM. 690 933. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 179 336, Abschreib. 9544, Gewinn 13 992. Sa. RM. 202 872. – Kredit: Bruttogewinn RM. 202 872. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Artur Inow, Carl Michels. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Thalmann, Nürnberg; Philipp Wolfsheimer, München; Hermann Longard, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bicker & Co., Akt.-Ges., Essen, Rüttenscheider Str. 28. Gegründet: 6./7. 1920 als Firma Adolf F. Bicker zu Duisburg; am 2./11. 1921 umge- wandelt in Firma Bicker & Co. G. m. b. H. unter Verlegung des Sitzes nach Essen; am 23./9. 1924, eingetr. 4./2. 1925, Gründung der Firma Bicker & Co. Akt.-Ges. zu Essen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. übernahm von der Firma Bicker & Co. G. m. b. H. zu Essen, (welche gleichzeitig ihre Firma in Erzhof G. m. b. H. änderte), deren Geschäft mit Aktiven und Passiven und die Firma, jedoch mit Ausnahme der beiden der Ges. gehörigen Grundstücke. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbes. mit Erzen. Sie kann sich an anderen Unternehm. beteiligen, Zweigniederlass. gründen, sich Tochterges. angliedern u. alle Geschäfte betreiben, die ihr zur Förderung ihres Hauptzwecks erforderlich erscheinen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RI. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1525, Debit. 1 860 302, Banken 21 526, Anzahl. 172 141, Wechsel 1 085 030, Warenvorräte 97 929, Inv. 53 514, Eff. 128 100, Beteilig. 20 274. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Div. 20 000, Kredit. 68 626, Banken 1 748 578, Wechsel 1 338 144, Gewinnvortrag nach 1926: 2496. Sa. RM. 3 440 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust aus Di v.-Krediten 4010, Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 265 391, Abschreib. auf Auslandsbeteilig. 141 940, do. a. Inv. 9295, Div. 20 000, R. F. 850%, Gewinnvortrag 2496. – Kredit: Gewinnvortrag 117, Warenbrutto- gewinn 451 517. Sa. RM. 451 635. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7624, Debit.: If. Rechnung 2 779 213, Banken 23 343, Anzahl. 176 265, Warenvorräte 23 615, Inv. 35 050, Eff. 159 300, Beteilig. 51 166. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 18 750, Div. 20 000, Kredit.: If. Rechnung 1 618 219, Banken 1 021 876, Wechselverpflicht. 325 947, Gewinnvortrag nach 1927 785. Sa. RM. 3 255 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 242 611, Gewinn 51 195 [(davon: Abschreib. auf Auslandsbeteilig. 11 255, do. auf Inv. 12 905, 8 % Div. 20 000, R.-F. 6250, Vortrag 785). – Kredit: Gewinnvortrag 2496, Bruttogewinn 291 311. Sa. RM. 293 807. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4851, Debit. 2 266 841, Banken 204 584, Waren- vorräte 14 716, Eff. 127 440, Beteilig. 34 000, Inv. 32 157, Immobil. 201 520. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Div. 25 000, Kredit. 1 421 612, Banken 819 521, Wechsel 343 081, Gewinnvortrag 1895. Sa. RM. 2 886 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Abschreib. usw. 432 485, Div. 25 000, R F. 6250, Gewinnvortrag 1895. – Kredit: Gewinnvortrag 785, Bruttogewinn 464 845. – Sa. RM. 465 631. Dividenden 1924–1927: 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Adolf F. Bicker, Wilhelm C. Ihne. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Friedr. Bicker, Ramelow b. Friedland i. M.; Stellv. Ing. W. Albouts, Mörlenbach (Hessen); Dir. Oscar Neher. Maienfeld (Schweiz): Ladislao de Amezola, Gouverneur der Provinz Alava, Vitoria (Spanien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg, Toosbüystr. 7. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. =