3896 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Toosbüystr. u. Harrisleerstr. 100 000, Wrangelstr. 22 000, Kassa 515, Inv. 1000, Menighedspleje 103, Verlust 9294. – Passiva: A.-K. 100 000, Danske Kirke i Udlandet 23 000, Filialbank Flensburg 7115, Aufwert.-Hyp. Spar- u. Leihkasse 580, R.-F. 1164, Unionbank 1051. Sa. RM. 132 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7447, Verlust auf Kassa 3, Zs. 1266, Unk. 9749. – Kredit: Miete 9172, Verlust 9294. Sa. RM. 18 466. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Pastor Carl Wulff-Noack, Sparkassen-Dir. Peter Nissen, Flensburg; Redakteur Ernst Kjärsgaard, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Caspar Wegener, Nyköbing; Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Pastor Charles Nedermark, Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Gaswerksdir. Hans Madsen, Cornelius Hansen, Bank-Dir. Frederik Möller, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Becker & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schwedlerstr. 5. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Fa. D. Becker & Co., Frankf. a. M. 1778 Kapital: RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff., fremde Währungen 9 108, Debit. 228 404, Immobil., Masch., Auto, Mobilien 27 204, Warenvorräte 90 682, Verlust 14 922. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 117 618, Rückgest. Lohnsteuer 333, Banken u. Akzepte 152 370. Sa. RM. 370 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 265 503. – Kredit: Bruttogewinn 250 580, Verlust 14 922. Sa. RM. 265 503. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: David Becker, Salomon Oppenheimer. Aufsichtsrat: Frau Berta Becker, Max Becker, Samuel Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenthal Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 187/89. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen Branche. Kapital: RM. 48 000 in 480 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Will. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 16 000 u. erhöht um RM. 32 000 in Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4738, Eff. 28 845, Waren 2720, Mobil. 1, Debit. 466 134. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 000, Kredit. 412 828, Reingewinn 31 610. Sa. RM. 502 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 322, Vordiv. 2400, Rein gewinn 31 610. – Kredit: Gewinnvortrag 508, Ertrag 83 824. Sa. RM. 84 332. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Adolf Bauer, Carl Rosenberg, Wilh. See. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. Gegründet 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/5. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Vertrieb von Samt- u. Seidewaren u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Nam.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 bzw. geändert in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1 635, Wechsel 14 380, Debit. 311 068, Waren 670 974, Mobil. u. Einricht. 4128. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 33 920, Bank 131 354, Kredit. 458 349, Rückstell. 14 685, Delkr. 15 553, Reingew. 18 324. Sa. RM. 1 002 187.