Handelsgesellschaften, Warenhäuse-, Konsumvereine. 3897 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 192 098, Gehälter u. Löhne 165 053, Rein- gewinn 18 324. Sa. RM. 375 476. – Kredit: Bruttogewinn RM. 375 476. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: E. Regensburger. Prokurist: Ernst Grosse. Aufsichtsrat: Bernhard Heimann, Dr. Otto Wertheimer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 65. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass, in Kassel. Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagen 325 417, flüssige Mittel 19 676, Aussenstände 436 777, Warenvorräte 170 297, Aufwert.-Ausgleich 35 723. – Passiva: A.-K 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 118 995, Debit.-Rückstell. 11 315, Verpflicht. 444 874, Gewinn 82 707. Sa. RM. 987 893. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 21 808, Gewinn 82 707. – Kredit: Vortrag 43 921, Betriebsergebnis 60 595. Sa. RM. 104 516. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert, Obering. Heinrich Schneider. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leopold Lindheimer Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Mainzer Landstr. 249. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohprodukten sowie Waren aller Art für eigene Rechnung oder „„% sowie Fabrikation von Waren aller Art. Filiale in Leipzig, Fleischer- blatz 1. Kapital: RM. 930 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60, 1000 St.-Akt. zu RM. 300, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch, Liqu.-Vorrecht zu 110 % u. 3 fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 620 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 24./3. 1927 Erhöh. um RM. 310 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind für 1927 voll div.-ber., wurden zum Nennwerte ausgegeben, mit 50 % eingezahlt u. den Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt.-K. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 138 000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Debit.-1 316 900, Warenbestand 1 108 203, Eff. 101 640, Wechsel 161 968, Kassa 15 509, Nachz.- Verpfl. der Aktionäre 155 000, Verlust 2467. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 2 024 661, R.-F. 68 687, besond. R.-F. 16 000, unerhob. Div. 341. Sa. RM. 3 039 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 536 187, Abschr. 3000. – Kredit: Vortrag 969, Waren 535 750, Verlust 2467. Sa. RM. 539 187. Kurs Ende 1926–1927: –, 40 %. Freiverkehr Frankft. a. M. Dividenden 1921–1927: 12, 100, 0, 8, 5, 0, 0 %. Vorz.-A. 1925–1927: 6, 0, 0 %. Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Wilh. Wolf, Dr. Franz P. Lindheimer, Conrad Jung, Leipzig, Willy Wassermann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Ederheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Franz Koenigs, Eduard Vis, Amsterdam. 3„ Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/184. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweigniederlassungen: Köln, Hamburg, Wien, New York. 5 Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmittein sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso 1*E