3898 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handelsgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./6 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 115 000, Einricht., Masch. und Kraftwagen 35 000, Waren 779 326, Wertp. u. Beteilig. 124 131, Kassa, Postscheck, Devisen u. Wechsel 85 268, Forder. 1 203 771. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 46 588, Verbindlichk. 1 566 447, Gewinn 69 461. Sa. RM. 2 342 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 675 605, Abschr. 4100, Reingewinn 69 461 (davon: Div. 60 000, Tant. 7000, Vortrag 2461). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1414, Waren- ertrag 737 274, Hausertrag 10 477. Sa. RM. 749 167. Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921–1927: 20, 204, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Bensinger, Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Abraham. Marx, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., „Ladhof-“, Schiffstr. 11/Wasserstr. 8. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus. gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 A.-K. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 154 802, Mobil. 76 350, Kassa, Postscheck- guth. u. Bankguth. 7766, Wechsel 1555, Effekten 1057, Aussenstände 392 766, Waren 200 147, Aufwert.-Ausgl. 13 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 9000, Kredit. einschl. Verbrauchs- steuer u. Akzepte 356 320, Bankschulden 86 515, Aufwert.-Schulden 16 249, Gewinnvortrag 727, Reingewinn 18 634. Sa. RM. 847 446. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 36 041, allg. Unk. 77 381, Steuern u. Finanzier. 49 227, Personalaufwend. 184 950, Gewinnvortrag 727, Reingewinn 18 634 (davon Div. 10 800, R.-F. 3000, Tant. u. Grat. 4600, Vortrag 961). – Kredit: Betriebsüberschuss 366 235, Gewinn- vortrag 727. Sa. RM. 366 963. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Direktion. Julius Ruef jun., Freiburg. Aufsichtsrat. Julius Ruef sen., Freiburg; Theodor Hausch, Pforzheim; Frau Berta Ruef geb. Lodholz, Freiburg; Frau Helene Hausch geb. Ruef, Pforzheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Alter Markt 13. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 28./5. 1926 Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 19./10. 1926 wieder aufgehoben. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 5 fachem St.- Recht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1013, Reichsbank 163, Bank 9, Postscheck 99, Kontokorrent 31 054, Waren 191 866, Grundst. 404 500, Einricht. 531, Fahrzeuge 4101, Beteil. 53 198, Verlust-Vortrag 277 936, Verlust 1926 64 769. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 134 117, Kto.-Korrent 183 970, Hyp. 150 000, Hyp.-Aufwert.-Kto. 61 154. Sa. RM. 1 029 242.