Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3899 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 934, Zs. u. Diskont 33 020, Steuer 10 094, Gehälter 103 959, Verlust auf Hyp. 34 328, do. auf Haus Bochum 85 810, do. auf Beteil. 1129. – Kredit: Vergleichs-Kto. 115 122, Fahrzeuge 335, Waren 159 184, Ausgleichbeteil.-Kto. 1924 2865, Verlust 64 769. Sa. RM. 342 277. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Vors. Heinr. Wessling sen., Albert Springorum sen., Emil Wessling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kerstholt-Aktiengesellschaft in Liqu., Gladbeck. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927 aufgelöst. Liquidator: Rendant Wilhelm Kerstholt, Freienohl. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. 29./3. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Getreide-Akt.-Ges., Glogau. Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer: Diplomkaufmann Gertrude Wahrendorf, Dipl.-Ing. Heinrich Lud wig Wahrendorf, Gutsbesitzer Arthur Hoffmann, Gross- baudiss; Gutsbesitzer Oswald Hoffmann, Grossläswitz; Gutsbesitzer Max Hoffmann, Gross- baudiss. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art sowie mit allen mit der Land wirtschaft in Zusammenhang stehenden Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Inv. einschl. Säcke 3227, Fahrzeuge 3375, Waren 48 006, Debitoren 96 668, Kasse einschl. Postscheckguth. 865, Verlust 4011. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 104 665, Wechsel 26 000, Transit. 488. Sa. RM. 231 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 456, Prov. 2478, Zs., Disk. usw. 1059, Unk., Geh., Löhne, Fahrzeugunterhalt., Sackleih 20 619, Speicher u. Speicherbetrieb 9453, Steuern 707. – Kredit: Waren 30 764, Verlust 4011. Sa. RM. 34 775. 3 Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Emil Wahrendorf Salo Cohn. Prokurist: H. Stroedter. Aufsichtsrat: Frau Gertrude Wahrendorf, geb. Hoffmann, Fräulein dipl. Kaufmann Gertrude Wahrendorf in Striegau; Dipl.-Ing. Heinr. Ludw. Warendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm.: Betrieb einer Sparkasse. 5 Besitztum: Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a. d. O. 4 u. in Dresden 4 eigene Grundstücke, die zu Wohn- u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut. Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung u. je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16-Kilowatt-Dynamomasch. nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- rösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäts- werk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau ven Obst u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in Fft. a. d. 0. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude sowie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 2 Engrosverkaufsstellen, 2 Weinstuben u. 26 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 14, in Dresden 36 u. in Cottbus 9 Verkaufsstellen neben einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 87 Verkaufsstellen u. 3 Wein- stuben. Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 570 Pers. Die Ges. ist beteiligt bei der Einkaufsges. deutscher Zweiggeschäftsbetriebe im Lebensmittel- handel in Köln a. Rh. Kapital: RM. 2 814 540 in St.-Akt. zu RM. 100 u. zu RM. 20, sowie Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. 3