3900 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Urspr. A.-K. M. 1 500 000; 1914 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 156 000 000 in 156 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 15 273 000 Vorratsaktien durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20. Gegen Nachzahl. von RM. 3 je Aktie konnten die St.-Aktien in 5 % Vorz. Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1927 wurde den St.-Aktion. nochmals Umwandlung ihrer St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit den Rechten der bisherigen Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von je RM. 6 auf je RM. 20 St.-Akt. angeboten. A.-K. nunmehr RM. 2 743 880 Vorz.-Akt. u. RM. 70 660 St.-Akt. 0 Anleihen: I. M. 500 000 v. 1897 in 4 % u. M. 1 500 000 v. 1899 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 100. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Aufwert. betrag RM. 12 für die 1000 M.-Stücke u. RM. 3.60 für die 300 M.-Stücke. 8 % Goldobligationen von 1927: RM. 500 000 (1 RM. = 790 kg Feingold), Stücke zu RM. 50, 100 u. 300, lautend auf den Namen des Vors. des A.-R. oder dessen Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. Die Auslosung u. Kündig. der Teilschuldverschreib. erfolgt nicht vor Ablauf von 4 Jahren. Die Ges. verpflichtet sich aber, vom 1. Okt. 1931 ab jedes Jahr wenigstens 4 % des Darlehns durch Auslosung zu tilgen. Ausserdem behält sich dieselbe das Recht vor, die Anleihe ausser der Auslosung vom 1. Okt. 1931 ab in vollem oder stärkerem Teilumfang nach dreimonat. Kündigung zum Nennwert zurückzu- zahlen. Seitens des Darleihers ist das Kapital unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Von dem beschlussgemäss aufzulegenden Gesamtbetrag der Goldobligations- anl. in Höhe von RM. 500 000 wird zunächst nur ein Teilbetrag zu pari ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. (Die Vorz.-Akt. erhalten eine gegen die St.-Akt. um 5 % erhöhte Div.) Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 115 161, Waren 2 894 006, Grundst. 299 000, Geb. 2 242 746, elektr. Beleucht.-Anl. 19 895, Schienengleis 16 550, Fuhrwerke 200 092, Masch. 103 400, Utens. 550 851, Eff. 23 367, Hyp. 19 898, Bankguth. 29 503, div Debit. 740 754, Be- teilig. 3769, Bestand der Kautions-Eff. 5080, Aufw.-Ausgleich 230 000. – Passiva: A.-K. 2 814 540, Schuldscheine 448 720, Schuldscheinzinsen 8929, Hyp. 589 608, Kaut.-K. 117 248, Bankschulden 663 327, Frachten, Zölle, Tabak- u. Zigarrensteuer 190 845, div. Kredit. 2 230 455, R-F. 162 000, Grunderwerbsst.-Rückl. 8700, Schreiber-Stiftung-Aufwert. 18 000, Glasscheiben- Vers. 8050, nicht abgehob. Gewinnanteile 6729, Gewinn 226 922. Sa. RM. 7 494 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 501 495, Generalunk. 1 565 034, Zs. 121 651, Schuldschein-Zs. 9613, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1200, Schreiber-Stiftung-Auf- wert. 6000, Glasscheiben-Versich. 3377, R.-F. 11 931, Abschr. 162 568, Reingewinn 226 922 (davon Div. 221 630, Gewinnanteil an Altbes.-Genussrechte 1716, Wohlfahrt 3575). – Kredit: Waren-Brutto-Ertrag 3 504 620, vereinnahmte u. auf eigne Grundstücke verrechnete Z2s. 105 172. Sa. RM. 3 609 792. Kurs: Ende 1924–1925: 0.710, 0.450 %. Notiert in Dresden. Amtl. Notiz Ende 1926 ein- gestellt. Kurs Ende 1926–1927 im Freiverkehr: St.-Akt.: 55.5, 81 %; Vorz.-Akt.: 74.5, 111 %. Dividenden: 1914/15–1922/23: 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. 1925–1927: St.-Akt. 0, 2, 3 %, Vorz.-Akt. 3, 7, Direktion: In Görlitz: O. Härtel, Johannes Schmidt; in Frankf. a. O.: Alexander Müller: in Dresden: H. Hörichs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Schöpke, Stellv. Ernst Weihrauch, Obering. Paul Dunkel, Sägewerksbes. P. Hechler, Paul Ullrich, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Fabrikdir. Bruno Walter, Alfred Henschel. Franz Reinel, Gust. Lehmann, Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; vom Betriebsrat: A. Hönsch, M. Lähnert. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankf. a. O., Dresden u. Cottbus Görlitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Öberlausitz Görlitz, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Bankhaus Eichborn & Co.; Dresden: Deutsche Bank. Carl Brandt-Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Fil. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der im Besitz des Kaufm. Bruno Brandt befindl. Eisengrosshandl., Firma Carl Brandt. Insbesond. hat die Ges. den Handel mit sämtlichen Bedarfsartikeln für Landwirtschaft u. Industrie, Baubedarfsartikeln u. Haus- u. Küchen- geräten zu betreiben. Ferner hat die Ges. den Handel mit Luxuswaren u. Ausfuhrartikeln aller Art zu betreiben u. alle mit ihrem Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar zu- sammenhäng. Geschäfte wahrzunehmen. Kapital: RM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Zus.-leg. der Aktien (5: 4) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die