Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3901 Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. werden im Liquid.-Falle der Ges. vorab zu 110 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Banken 16 815, Pebit. 200 853, Waren 305 954, Eff. 3280, Inv. 28 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 150, Kredit. 55 612, Delkred.-Rückl. 7000, Steuerrückl. 3711, Unk. 3081, Gewinnvortrag 1926 3720, Rein- gewinn 1927 20 628. Sa. RM. 554 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 246 152, Steuern 26 073, Abschreib. a. Debit. 7000, do. a. Inv. 6200, Reingewinn 20 628. Sa. RM. 306 053. – Kredit: Waren- gewinn RM. 306 053. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Bruno Brandt, Stellv. Dr. Bruno Dzubba. Aufsichtsrat: Verw. Frau Marie Brandt, Gumbinnen; Otto Trampnau, Königsberg Dir. Ballin, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. X. Huth & Co. Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Steinstr. 86/87. Gegründet: 11./10.1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bares Geld 17 995, Bankguth. 109 879, Postscheckguth. 6464, Eff. 2, Kontokorrentforder. 185 666, Warenvorräte 726 181, Hyp. 3559, Umbau 50 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrentschulden 732 525, rückst. Steuern 45 634, Delkr.-F. 10 000, Div. 6000, Aufsichtsratstant. 3600, R.-F. I 6000, do. II 235 000, Gewinnvortrag 988. Sa. RM. 1 099 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 1 675 600, Steuern 136 876, Wertminderung a. Eff. 581, Überweis. a. Delkr.-F. 2000, R.-F. II 55 000, Div. 6000, A.-R.-Tant. 3600, Vortrag 988. –Kredit: Vortrag 3003, Bruttogewinn 1 877 642. Sa. RM. 1 880 646. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Dr. Hermann Huth. Aufsichtsrat: Adolf Huth, Frau Margarete Huth, geb. Böhm, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig, geb. Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agero Aktiengesellschaft für Rohstoffhandel, Hamburg, Dovenhof 105. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornealich für die Lack- u. Seifenindustrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieuntern. aller Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 51 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 396 829, Bankguth. 39 035, Inv. 4400, Kassa u. Noten 850, Waren 282 092, Wechsel u. Schecks 39 162. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Kredit. 429 330, Bankschulden 180 439, Akzeptverpflicht. 33 526, Rückst. für Steuern 3308, Reingewinn 11 766. Sa. RM. 762 371. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 464, Rückst. für Steuern 3300, Abschr. für Verluste 6697, Reingewinn 11 766. – Kredit: Vortrag 485, Waren-Bruttogewinn 101 743. Sa. RM. 102 228. Dividenden 1924/25–1926/27: 5, 7, 7 %. Direktion: Wilh. Dummer. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Dir. Albert Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Dir. Max Möller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. 3 Allgemeine Produkten Akt.-Ges. in Hamburg, Pferdemarkt 12. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Produkten aller Art sowie Fabrikation aus diesen oder ähnl. Artikeln u. Vornahme aller sonstigen einschläg. Handelsgeschäfte. ――