3902 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Die G.-V. v. 27./8. 1924 genehmigte den Übernahmevertrag mit dem Wirtschaftsverband Deutscher Abdeckereiunternehmer G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. .84 567, Inv. 706, Debit. 35 239, Kassa 8, Bank 6568, Postscheck 136, Eff. 12 786. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 695, Kredit. 23 248, Hyp. 6999, R.-F. II 235, Akzepte 3352, Gewinn 5481. Sa. RM. 140 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 925, Zs. 1262, Lohn u. Salär 30 860, Grundst. u. Geb.-Abschr. 4240, Inv.-Abschr. 247, R.-F. 266, Reingewinn 5070. Sa. RM. 58 872. – Kredit: Warenkommissions-K. RM. 58 872. Dividenden 1923–1927: 2, 2½, 0, 5, % Direktion: Isidor Müller, Emil Himmel. Aufsichtsrat: Vors. Werner Steiniger, Hannover; Robert Witte, Sternberg i. M.; Paul Lüth, Pilgerzell b. Fulda; Bank-Dir. Martin Michael Kahn, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Albrecht, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co. Ausland-Handel-Akt.-Ges., Hamburg, Barkh. Hs. 2. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. u. Beteil. 391 132, Mobil. 1, Kassa 71. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kontokorrentsalden 61 204. Sa. RM. 391 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 226. – Kredit: Rickmers Rhederei A.-G. RM. 226. Dividenden 1919–1927: 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Paul Rickmers, Dr. von Brocken, Dr. A. Herzfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Import Akt.-Ges., Hamburg 1, Alsterdamm 16/17. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Günder s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr u. Ausfuhr von Baumwolle sowie der Handel mit-Baumwolle u. sonstigen Textilrohstoffen. Textilhalbfabrikaten und anderen Waren sowie der Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinnerteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Bank 26 435, Debit. 633 038, Wechsel 437 523, Waren 983 963, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 810 237, Gewinn 40 724. Sa. RM. 2 080 961. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 157 129, Abschr. 12 471, Gewinn 40 724. – Kredit: Gewinn auf Waren 184 590, Zs. 19 050, Vortrag 1926 6684. Sa. RM. 210 325. Dividenden 1924–1927. 5, 5, 5, 5 %. Direktion. Prelius Schmidt. Aufsichtsrat. Gustav Ely, Mannheim; Fritz E. Bume, Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Dr. August Weber, Berlin; Karl Strauss, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. MVartin Burchard Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: In Interessengemeinsch. mit der Fa. Carl Mäkel A.-G., Hamburg, der Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel wie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.