0 ―= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3903 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 25 552, Kassa 29, Inv. 6620, Schuldner 265 807, Warenbest. 613 791, Verlust 23 083. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Gläubiger 632 584. Sa. RM. 934 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 985, Geschäftsunk. 172 408. – Kredit: Bruttoertrag 173 309, Verlust 23 083. Sa. RM. 196 393. Dividenden 1924–1927: 13, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Carl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coutinho, Caro & Co., K.-G. a. A., Hamburg P. 1, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 1./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausfuhrhandel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Zweigniederlass. in Remscheid. Geschättsstellen in Berlin, Düsseldorf u. Remscheid. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Tochterfirmen u. Beteil. 521 716, Bestände u. Inv. 258 142, Eff. 12 264, Kassa u. fremde Sorten 4064, Bankguth. 290 462, Dokumenttratten zum Inkasso 724 127, Wechsel im Portefeuille 136 310, Waren in Verschiffung 1 183 422, Debit. 3 724 038. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Bankschulden, Rembourse u. Akzepte 1 235 600, Schecks im Umlauf 3388, Kredit. 3 435 841, Gewinn 129 719. Sa. RM. 6 854 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 864 509, Steuern 79 526, Abschr. 183 261, Gewinn 129 719 (davon R.-F. 100 000, Vortrag 29 719). — Kredit: Vortrag aus 1926 36 892, Rohgew. 1182 928, Gewinne aus Beteil. 37 196. Sa. RM. 1 257 016. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Pers. haft. Ges.: Felix Coutinho. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Dr. Herm. Samson, Hamburg; Robert Caro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl, Heizöl u. Asphalt. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründ. von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankf. a. M., Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin. –— Die Ges. steht in Beziehungen zur Standard Oil Company, New York. Kapital: RM. 18 000 000 in 90 000 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt u. lt. G.-V. v. 26./4. 1926 erhöht auf RM. 18 000 000. Auf das erhöhte A.-K. sind Sacheinlagen im Betrage von RM. 8 400 000 geleistet worden Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 3 008 668, Petroleum-Erzeugnisse, leere Fässer u. Gebinde 35 511 167, Beförderungs.-Mittel, Grundst., Geb. u. Betriebsanl. einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 38 497 398, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 103 829, Forder. 17 622 356. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 71 505 760, R.-F. 268 000, besond. Res. 3 518 356, Reingewinn 2 451 302. Sa. RM. 95 743 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 232 557, Zuweis. an besond. Res. 3 518 356, Reingewinn 2 451 302. – Kredit; Vortrag 3 518 356, Geschäftsgew. nach Abzug der Ge- hälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 7 683 860. Sa. RM. 11 202 216. Dividenden 1914–1927: 22½, 20, 1½, 5.2, 3½, 9½, 25, 30 %, %o, ¾ G %, 15, 27, 0, 9 %.