3904 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Dir. Paul Friedrich Harneit, Dir. Franz Klasen, Dir. Joh. Heinrich Nikolaus Dotzert, Dir. Ministerialrat a. D. Friedrich Josef Breme, Rechtsanw. a. D. Dir. Franz Joseph Heinrich Breme. Prokuristen: Aug. Heinrich Friedrich Kukemüller, Albert Heinr. Aug. Theodor Spangen- berg, Friedrich Albrecht Bachof, Günther Ernst Ferdinand Pogge, Hermann Gerhard Ich. Daniel Busche, Ludwig Heinrich Leonhard Duve. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Stellv. Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; H. v. Riedemann, Zürich; G. A. Stein, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-UVeberseeische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg, Mönckebergstr. 5. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommandit- ges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleumhafen u. der Norder. elbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1. OÖkt. 1924 an übernimmt. Fa. bis Februar 1925: Deutsch-Überseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Tankanl., neue Tanks u. Firmenschild 711 845, Kesselwagen, Inventar u. Emballagen 53 433, Kohlen- u. Warenbestand 5173, Debit. 25 565, Bankguth. 22 339, Kassa u. Postscheck 2564, Vortragsposten 11 756, Verlust 189 329. –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 514 513, Vortragsposten 7494. Sa. RM. 1 022 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 210 598, Betriebsunk. 122 736, Handl.- Unk. 41 119, Prov., Emballagen, Versich. 8536, Steuern 10 030, Debitorenabschreib. 2173, Kursdiff. 237. – Kredit: Bruttogewinn 202 791, Prozesskosten u. Zs. u. Wasserfahrzeug- verkauf 3311, Verlustvortrag v. 1925/26: 210 598 (abzügl. Gewinn 1926/27: 21 268) 189 329. Sa. RM. 395 431. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Walter Josky, Fritz Matheus. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Gascheau, Claude Duclos, Jean York, Paris; Richart Popper, Otto Töpfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Hamburg, Canalstr. 37/39. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Fettwaren und ähnl. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: KM. 241 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20, 120 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. M. 400 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 (5000: 1) in St.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 121 000 auf RM. 241 000 durch Ausgabe von 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Die Vorz.-Akt. hat bei allen Abstimm. 5001 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 103 414, Debit. 94 913, tran. Posten 14 052, Grundst. 141 270, Hyp. 148 958, Warenbestände 411 968, Fuhrwerke 40 000, Inv. 20 000. – Passiva: A.-K. 241 000, R.-F. 2784, nicht eingelöste Div. 91, Wohlf.- u. Unterst.-Kasse 5490, Kredit. 568 221, Hyp. 16 696, transit. Posten 72 637, Gewinn 67 653. Sa. RM. 974 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 228, Unk. 990 275, Reingewinn 37 860. – Kredit: Grundstückerträge, Hyp.-Zinsen 10 067, Bruttogewinn 1 123 297. Sa. RM. 1 133 364.