― 3908 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hamburg, Steinstr.-Bugenhagenerstr. wurde 1924 auf eigenem Grundstück ein neues Ver- waltungsgebäude errichtet. In Berlin ist ein grösseres Grundstück erworben, u. zwar der „Kommandantenhof“ in der Kommandantenstrasse. Für den Zentraleinkauf für Konfektion ist das Berliner Haus Kronenstr. 28 angekauft worden. 1925 erfolgte in Halle a. S. der Ankauf von 6 Grundstücken, welche der Erricht. eines Kaufhauses dienten. Im Jahre 1926 hat die Ges. in Berlin-Neukölln, Hermannplatz, Hasenheide 1–4, ein Terrain von 9.228 qm erworben, das zur Bebauung mit einem Warenhaus bestimmt ist. Im gleichen Jahre sind Grundstückserwerbungen in Hamburg-Barmbeck, Magdeburg, Bremen u. Itzehoe vorgenommen, ferner als Erholungsheime für die Angestellten die Hotels „Kur- haus“ u. „Fürstenhöh“ in Schierke angekauft worden. An neuen Bauten wurden das Ein- kaufshaus in Chemnitz, eine Herrenkonfektionsfabrik in Stettin u. ein Geschäftshaus in Dömitz fertiggestellt, desgleichen die Anlagen für eine Textildruckerei in Kassel. 1927 erwarb die Ges. für Einheitspreisläden (der Tochterges. Epa Einheitspreis A.-G.) Grund- stücke in Berlin, ferner in Dortmund, Duisburg u. Hannover je 2 Grundstücke, in Herne, Karlsruhe, Leipzig-Lindenau u. München je 1 Grundstück. Des weiteren wurde erworben: ein grosser Komplex in Berlin, Hasenheide 5–6, zur Arrondierung des dort in Bau befind- lichen Warenhauses; ein grosser Komplex für ein Warenhaus in Berlin-Steglitz, ferner Grundstücke in Berlin, Hamburg, Buer, Kiel, Bottrop, Münster, Neubrandenburg, Celle, Bremen (für einen geplanten Warenhaus-Neubau), Lennep, Lübeck, Göttingen, Lüneburg, Noumünster. Die Ges. erwarb ferner aus dem Besitz der ihr gehörigen Grundstücksges. „Drei Rosen“ u. Goldener Hirsch“ den gesamten Warenhauskomplex in Leipzig u. liquidierte diese Grundstücksges. In Aplerbeck wurde ein Geschäftshaus mit Einrichtung u. Waren- lager übernommen, desgl. die Fa. David Cosmann jr. in Recklinghausen mit ihrem bedeutenden u. wertvollen Grundbesitz inkl. der darin betriebenen Geschäfte. Von besonderer Bedeutung ist die Erwerbung der Grundstücke für ein Zentraleinkaufshaus in Berlin an der Neuen Königstr.-Wadzekstr.-Keibelstr. Mit dem ersten Bauabschnitt auf diesem Gelände soll. 1928 begonnen werden. An Bauten wurden fertiggestellt: das Warenhaus in Hamburg-Barm.- beck, Hamburgerstr. 101– 103. Begonnen wurde mit dem grossen Neubau in Berlin, Hermannplatz. Der Gesamtgrundbesitz betrug Mitte 1927: 577 847 qm, davon 232 991 qm bebaut. Das Personal der Ges. in sämtl. Betrieben beläuft sich zurzeit auf ca. 19 000 Personen. Beteiligungen: Die Beteilig. der Ges. setzen sich aus grösseren Posten von Aktien folg. Unternehmungen zusammen:, Patria“ Vers.-A.-G. für Handel u. Industrie, Köln (A.-K. 1 000 000), Victri A.-G., Altona-Elbe (A.-K. 1 000 000), Heymann & Felsenburg, Pelzwaren A.-G., Berlin (A.-K. 400 000), Schuhfabrik Rheinland A.-G., Barmen (A.-K. 300 000), Bache Eichwald Werk A.-G., Leipzig-Paunsdorf (A.-K. 50 000), RM. 1 000 000 Akt. der Wm. Herz & M. J. Meyer A.-G., Berlin (A.-K. 1 000 000), mehr als 50 % der Akt. der EPA, Einheitspreis-A.-G., Hamburg (A.-K. RM. 2 000 000), mehr als 50 % der Akt. der ,„Express“ A.-G. für Inter- nationale Transporte, Hamburg (A.-K. RM. 300 000), Grundstück-Gesellschaft „Flora“, Ham- burg (Kap. RM. 1 200 000). Die Ges. ist ferner beteiligt bei folgenden Unternehmungen: 1. Theodor Althoff, Komm.- Ges., Ahlen (Grundkap. RM. 145 727, Beteilig. /). Die Fa. betreibt ein Kaufhaus in Ahlen in Westf. 2. Kommandit Ges. Theodor Althoff, Buer (Ges.-Kap. RM. 540 000, Kommanditist- einlage der Rudolph Karstadt A.-G. RM. 360 000). Die Rudolph Karstadt A.-G. erhält als Kommanditistin des Reingewinns. Die Fa. betreibt ein Warenhaus in Buer. 3. Georg Brinckmann, Kommandit-Ges., Lippstadt (Kap. RM. 69 636, Kommanditeinlage der Karstadt A.-G. RM. 44 818). Die Karstadt A.-G. erhält als Kommanditistin die Hälfte des Rein- gewinns. Die Fa. betreibt ein Kaufhaus in Lippstadt. 4. Franz Wittwer, Kommandit-Ges., Altheide (Kr. Glatz). Die Fa. besitzt ein Kristall-Hüttenwerk (Ges.-Kap. RM. 900 000, wovon der Rudolph Karstadt A.-G. als Kommanditistin RM. 150 000 gehören). 5. Gebr. Schrecken- bach, Kommandit-Ges., Sohlingen b. Uslar (Ges.-Kap. RM. 500 000, Beteilig. der Karstadt A.-G. RM. 250 000). Die Fa betreibt eine Stück-Bleicherei u. Appretur-Anstalt. 6. Stickereiwerke Wollmatingen G. m. b. H., Wollmatingen b. Konstanz. Diese Ges. befasst sich mit Fabrikation u. Vertrieb von Stickereien (Stammkap. von RM. 81 125. Sämtl. Anteile befinden sich im Besitze der Rudolph Karstadt A.-G.). Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V. in Berlin und mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe e. V. in Berlin u. dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. Kapital: RM. 70 000 000 in 650 000 Akt. zu RM. 40, 80 000 Akt. zu RM. 100 u. 36 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 40 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 650 000 000 in 650 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27.9. 1924 von M. 650 Mill. auf RM. 26 000 000 in 650 000 Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 8 Mill. Sämtl. neuen Aktien wurden von einer Gruppe, bestehend aus Mitgl. des Vorst. u. des A.-R., zu 106½ % erworben. Zur Durchführung der Über- nahme der gesamten deutschen Detailgeschäfte der Fa. M. J. Emden Söhne beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Kap.-Erhöh. um nom. RM. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium