Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3909 übern. u. in voller Höhe im Verh. von 2:1 den Aktion. zum Kurse von 125 % angeboten. Die G.-V. v. 24./5. 1928 hat beschlossen, das A.-K. von RM. 51 000 000 um RM. 19 000 000 durch Ausgabe von 19 000 Aktien zu RM. 1000 mit halber Dividendenber. für 1928/29 auf RM. 70 000 600 zu erhöhen. Von den neuen Aktien verbleiben RM. 10 500 000 zur Verfügung der Gesellschaft, während die restlichen RM. 8 500 000 den bisherigen Aktionären zum Kurse von 150 % dergestalt zum Bezuge angeboten werden, dass auf je RM. 6000 alte Aktien RM. 1000 neue Aktien entfallen. Anleihen: I. 5 % Oblig. von 1920. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. auf den 30./6. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag u. Zs. für Nr. 1–15 000 = RM. 7.93, für Nr. 18 000–30 000 = kM. 3.19 für je nom. M. 1000. II. $ 3 Mill. = RM. 12 600 000 in 7 % Teilschuldverschr. vom Jahre 1925. Die Anleihe wurde in den Vereinigten Staaten von Nordamerika mit einer Laufzeit von fünf Jahren placiert. Die Ges. hat für die Anleihe einen Kurs von 88 % erhalten. Um das Zustande- kommen der Anleihe zu ermöglichen, ist der amerikanischen Bankgruppe eine Option auf nom. RM. 4 500 000 an der Berliner Börse lieferbare Karstadt-Aktien zum Kurse von 130 % eingeräumt worden, die von der Verwaltungsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Die option muss innerhalb von 5 Jahren, d. h. während der Laufzeit der Anleihe, ausgeübt werden. Die Obl. werden jährlich mit 8 % des Nominalbetrages in der Weise getilgt, dass der dafür in Frage kommende Betrag von $ 240 000 in zwei Jahresraten, beginnend 3 Mon. nach Ausstellung der Obl.-Anleihe, dem amerikanischen Emissionshause zum Rückkauf von Obl. von seiten der Ges. zur Verfüg. gestellt werden muss. Die Obl. werden mit diesen Mitteln von dem amerikanischen Emissionshause an den amerikanischen Börsen zum Tages- kurs zurückgekauft. Die Ges. ist nicht verpflichtet, einen höheren Rückkaufskurs als den parikurs aufzuwenden. Die Ges. hat das Recht, die Obl.-Anleihe während der Dauer der Laufzeit jederzeit abzulösen, u. zwar bis einschl. 1./10. 1927 zu 103 %, bis einschl. 1./10. 1928 zu 102 %, bis einschl. 1./10. 1929 zu 101 %, von diesem Zeitpunkte bis zum Fälligkeitstage zu 100½ %, während am Fälligkeitstage zu pari zurückgezahlt werden muss. Die hypothekarische Sicherstellung der Anleihe erfolgte an bereitester Stelle auf 1 Hamburger u. 7 preussischen Gebäudekomplexen der Ges. Noch im Umlauf Ende 1927 $ 2 387 000 = RM. 10 008 691. – Kurs Ende 1925–1927 in New York: 97, –, 103 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. RM. 3000, Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 28 304 503, Geb. 28 879 832, Inv. u. Masch. 9120 703, Vorauszahlungen für Neubauten u. Einricht. 5 202 936, Waren 69 991 765, Kassa 628 278, Postscheckguth. 77 575, Bankguth. 16 769 021, Wechsel 2 401 941, Wertp. 2 280 132, Beteil. 1 899 763, Hyp. 1 232 960, Waren-Debit. 11 140 948, sonst. Debit. 6 573 370. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 14 461 870, Dollar-Obl.-Anleihe (§ 2 387 000) 10 008 691, Mark-Obl. 11 362, Hyp. 31 926 686, Pens.-F. 1 992 000, Guth. d. Geschäftsführer u. Angestellten 2 187 716, Bank- schulden 36 975 748, Akzepte 208 274, Waren-Kredit. 8 826 234, sonst. Kredit. 6 686 219, Rest- zahlungen für gekaufte Grundstücke 5 989 380, Restverpflicht. aus Emden-Fusion 3 460 662, Übergangsposten f. alte u. neue Rechnung 1 045 969, Reingew. 10 322 914. Sa. RM. 184 503 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 152 230, Zs. u. Bankprovis. 2 716 771, Steuern 6153 457, Abschr. auf Geb., Inv. u. Masch. 2 382 890, Reingewinn 10 322 914 (davon: Rück- stell. für Körperschaftssteuern 2 100 000, do. für lauf. Grunderwerbssteuer 400 000, Pens.-F. 1 008 000, Div. 6 120 000, Tant. an A.-R. 213 245, Vortrag 481 668). – Kredit: Vortrag 368 126, Bruttogewinn 75 360 137. Sa. RM. 75 728 264. Rurs Ende 1923–1927: In Berlin: 2.2, 2.90, 101, 166,50, 159 % im Okt. 1923 zugelassen; in Hamburg: 1.6, 3.15, 98, 166.50, 159.50 %; auch eingeführt im Jan. 1924 in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1924–1927: 3, 95, 166 , 158 %. Zugelassen im Dez. 1925: RM. 6 Mill. Nr. 500 001–650 000 zu je RM. 40 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. Zu- lassung von RM. 25 Mill. Akt. (Em. v. Aug. 1925 u. Dez. 1926) an den Börsen in Berlin, „ u. Frankfurt a. M. im Juli 1927. – Auch Freiverkehr Düsseldorf. Kurs Ende 27: 155 %. bipidesden 1920–1927: 10, 15, 100, 0, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Scheine 3, 4, 6, 7, 8. Direktion: Theodor Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Stellv.: Ernst Braunschweig, Siegfried Braun- schweig, Ernst Weyl, Hugo Weyl, Heinrich Josef Maria Althoff, Robert Schöndorff. Prokuristen: Jean Kraus, Karl Otto Henry Lohse, Peter Franz Josef Trendelenkamp, Franz Wilhelm Johannes Zerbst, Hamburg; Fritz wWilhelm Jacob Albrecht, Kassel-Betten- hausen; Friedrich Johannes Peter Christian Melis, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Münchmeyer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf: J. Wallerstein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Ernst Neu- berg, Berlin; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, ankier Alfred Lehmann, Dr. August Grone-Münzebrock, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Riethmann, Willy Caroly.