3910 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst sämtl. Zweigstellen; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank nebst sämtlichen Zweigstellen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Zweigstellen, Dresdner Bank nebst sämtl. Zweigstellen; Hamburg: Münchmeyer & Co., M. M.-Warburg & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf u. Köln: Siegfried Falk; Hannover; Z. H. Gumpel; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Basel: Ferdinand Kaufmann; Köln: A. Levy; New York: American Exchange Irving Trust Company, International Acceptance Bank, Inc. Kaufhaus Dittmer Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Aufheb. des Liqu.-Beschlusses, Fort- führung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben. Die Firma lautete bis zum 7./4. 1926: Kaufhaus Deppe. Zweck. Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe oetrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. (Bis 14./4. 1928) RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 14./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./4. 1928 sollte Beschluss fassen über die Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 131 000 durch Ausgabe bis zu 131 St.-Akt. zu RM. 1000 (bis zum 31. Dezember 1928). Die Akt. sollen einem Konsortium zu 105 % angeboten werden. Die Kapital-Erhöh. soll nur in Raten, die durch 10 000 teilbar sind, vorgenommen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1215, Bankguth. 514, Postscheckguth. 72, Grundst. 86 100, Inv. 37 828, Sparkassendepot 1000, Waren 187 710, Verlust (Vortrag 1926 34 663, ab Reingewinn 1927 8416) 26 246. – Passiva: A.-K. 39 000, Hyp. 70 000, Kontokorrent 231 267, Krankenkasse 230, Angestelltenversich. 106, Lohnsteuer 83. Sa. RM. 340 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 258, Gehalt 71 412, Reklame 20 712, Zinsen 9773, Heizung u. Beleucht. 7848, Dekoration 707, Fracht 2335, Steuern 4891, Haus- Unk. 8326, Reise 2308, Aufsichtsrat 2125, Versich. 1333, Grundstück-K., Abschr. 1500, Inv., Abnutzung 4203, Reingewinn 8416. Sa. RM. 178 154. – Kredit: Waren-K. RM. 178 154. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Vorstand: A. J. Dittmer. Aufsichtsrat. Wilhelm Siebert, Heinrich W. Günther, Leop. Dittmer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Burstah 31. Gegründet: 21./4. 1926; eingetr. 19./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden u. Frankfurt a. M. Zweck: Fortführ. des von Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle für Beamtenverbände u. -vereine Emil Köster, Textil“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. der Ankauf u. Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 215 510, Bankguth. 651 358, Scheck u. Wechsel 6360, Schuldner 11 128 309, Warenbestand 4 704 094, Beteil. 65 390, Inv. 807 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 202 394, Bankschulden 2 175 554, Akzepte 8 834 538, Gläubiger 3 619 300, Gewinn 246 235. Sa. RM. 17 578 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 355 720, Abschreib. auf Inv. 198 686, Reingewinn 246 235. – Kredit: Bruttogewinn 7 787 661, Gewinnvortrag per 1./1. 1927 12 980. Sa. RM. 7 800 642. Dividende 1927: 10 %. Direktion: Hermann Goldemann, Berlin; K. G. E. Köster, Hamburg. Aufsichtsrat: Adolf Abraham, München-Gladbach; Dr. Günther Grzimek, Curt Haase, Eugen Roth, Berlin; Rechtsanw. Dr. Michael Rückerath, Köln; Fritz Schlesinger, Dr. Alfred Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.