11 3912 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Gustav Levy, Leo Rosenbacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Chr. Lausen, Ernst Michael. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Mäkel Akt.- Ges., Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. Zweck: Interessengemeinsch. mit der Fa. Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 25 552, Kassa 29, Inv. 6620, Schuldner 265 807, Warenbest. 613 791, Verlust 23 083. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Gläubiger 632 584. Sa. RM. 934 884. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 985, Geschäfts-Unk. 172 408. – Kredit: Bruttoertrag 173 309, Verlust 23 083. Sa. RM. 196 393. Dividenden 1924–1927: 13, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Carl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martini & Rossi Aktiengesellschaft, Hamburg, Weidenallee 45/47. Gegründet: 7./12. 1927; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Ernst Otto Timmermann sen. Andreas Klentze, Ernst Otto Timmermann jun., Hamburg, Graf Enrico Rossi di Montelera, Graf Teofilo Rossi di Montelera senr., Graf Dr. Ernesto Rossi de Montelera, Graf Teofilo Rossi di Montelera junr., Turin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit den Erzeugnissen „Martini & Rossi“ sowie der Schutz der auf diese Erzeugnisse bezüglichen Markenrechte in Deutschland. Die Fabrik u. der Lagerspeicher der Ges. befindet sich in Hamburg, Deichstr. 18. Kabital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Otto Niedermanner, W. G. A. Delzig. Prokuristin: M. A. M. Schönberg. Aufsichtsrat: Ernst Otto Timmermann sr., Andreas Klentze, Ernst Otto Timmermann jr., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierhandel und Verlags-Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstrasse 28/30. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23./5. 1927: Papierhandel-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1927: Bremen. Zweck. Handel mit Papier u. damit in Verbindung stehenden Artikeln sowie Adress- buchverlag. Kapital. RM. 25 000. Ursprünglich M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Anfang Januar 1925 bot die Rudolf Blanke A.-G. in Bremen den Aktion. der Ges. an, ihnen gegen Einliefer. von 50 Aktien zu M. 1000 eine Aktie jener Ges. zu M. 1000 zu verabfolgen; Umtausch durch J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 20 000. Diese Erhöh. ist durch- geführt in Höhe von RM. 14 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 112, Postscheck 31, Debit. 57 997, Verlag 20 000, Inv. 450, Einzahlungsverpflicht. 5906. – Passiva: A.-K. 25 000. Kredit. 18 684, Akzepte 20 564, Werbe-K. 17 000, R.-F. 162, Div. 2500, Gewinn 586. Sa. RM. 84 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4325, Bank 9, Postscheck 12, Inv. 1300, Kap- Entwert.-K. 1101, Unk. 67 256, Prov. 761, R.-F. 162, Div. 2500, Vortrag 586. – Kredit: Werbe-K. 73 015, Aktienverfügungs-K. 5000. Sa. RM. 78 015. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Friedrich Giesselmann. Aufsichtsrat. Vors. Hans Glück, Magdeburg; Ing. Ludwig Vagt, Bremen; Frau Lina Giesselmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.