Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3913 Franz Rosenthal Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 29. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Hervorgegangen aus der im November 1918 gegründeten off. Handelsges, Franz Rosenthal. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb aller Art von Handelsgeschäften des Waren-Export- u. Importhandels. Kapital: RM. 150 000 in 50 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1925 um RM. 100 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % kumulativer Vorz.-Div., die sich bei entsprech. Gewinn auf 6 % (Max.) erhöhen kann, ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Deutsche Bank 1922, Postscheck 143, Debit. 316 988, Tratten 61 591, Waren 35 946, Inv. 7000, Verlust 4994. – Passiva: Vorz.-A.-K. 100 000, A.-K. 50 000, langfristiges Darlehen der Aktionäre 42 000, Kredit.-Res. 229 397, Bank of British West 7189. Sa. RM. 428 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5350, Salär-K. 64 489, Kommiss.-K. 22 218, Spesen 35 184, Fracht u. Prämien 56 706, Zs. u. Inkassospesen 15 577, Reise-K. 11 826, nmy.-Abschr. 929. – Kredit: Kursdiff. 253, Waren-K. 207 035, Verlust 4994. Sa. RM. 212 282. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: P. Warendorf, L. F. Rosenthal, Adolf Frahme. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Dimer, Iwan Levy, Hamburg; Komm.-Rat Paul Rosen- heim, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Chile-Haus, Fischertwiete 1. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Näheres über die s. Zt. eingebrachten Besitz. in Chile u. den Verkauf derselben an die „Compania Salitrera de Tocopilla“, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck der Ges. ist jetzt hauptsächlich der kommissionsweise Export von Waren. Kapital: RM. 666 800 in 16 320 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 14. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. aus der Liquidations- masse. – Vorkriegskapital: M. 16 320 000. Urspr. A.-K. M. 16 320 000 in St.-Aktien; erhöht 1919 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. vom M. 17 320 000 auf RM. 666 800 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von ebenfalls M. 1000 auf RM. 14 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., etwaig. Gewinnvortrag, 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. u. Kassa 159 525, Eff. 709 105, verschied. Schuldner 82 038. – Passiva; A.-K. 666 800, R.-F. 66 680, Umstell.-Res.-F. 51 073, unerhob. Div. 5151, verschied. Gläubiger 94 635, interne Abrechnungskonten 465, Reingewinn 65 865. Sa. RM. 950 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 204, Steuern 30 385, Reingewinn 65 865 (davon Div. 46 396, Tant. 687, Vortrag 18 782). – Kredit: Vortrag 11 590, Zs. 90 881, Kommission u. sonst. Einnahmen 127 983. Sa. RM. 230 455. Dividenden 1914.1927: 15, 15, 20, 20, 20, 10, 10, 10, 250, 0, 5, 3, 7 7 % (Piy, Sechein 3 % Kurs Ende 1925– 1927: 3 PM., 82.50, 87.5 % Freiverkehr Berlin; 3.25 PM., 90, 80 % „. Hamburg. irektion: Herbert Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. D. Max v. Schinckel, Carl Vorwerk, Dr. Ricardo Sloman, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, Chile. 23 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Textil Grosshandels Akt-Ges., Hamburg 3, Ellerntorsbrücke 9–11. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. 0 Jahrg. 1924/25. Zweck: Der gemeinschaftliche Einkauf in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art für den geschlossenen Kreis der Gesellschafter gegen Ersatz der Unkosten Einkauf der Produkte ihrer Mitglieder für deren Rechnung u. Auslagen. Die Ges. darf den i ere selbst vornehmen u. alle zu diesem Zweck erforderlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist f deren Unkostenanteile im Laufe des Jahres berechtigt, von den Mitgliedern Vorschüsse au ostenan] zu verlangen u. in Form eines prozentualen Zuschlags auf die Einkaufspreise einzuziehen mit der Verpflichtung zur Endabrechnung mit jedem Mitglied am Jahresschluss.