3914 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 525 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Die Vorz.- Akt. erhalten von dem zur Verteil. gelangenden Reingewinn vorweg 2 %. Der verbleibende Rest wird unter die Stammaktionäre unter Ausschluss der Vorzugsaktien verteilt. Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 250 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 275 Nam.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3689, Postscheckguth. 16 241, Vereinsbank- guth. 1 958, Reichsbankguth. 5 560, Wechsel 3 851, Debit. 1 739 595, Warenbestände 929 194. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 25000, Delkr. 25 000, Kredit. 1 386 831, Akzepte 800 802, Gewinn 12 457. Sa. RM. 2 700 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 339 892, Rohgewinn 22 620, (davon R.-F. 10 000, Delk.-E. 10 062, Tant. an Aufsichtsrat 611, Vortrag 12 457. – Kredit: Vortrag 10511. Gewinn an Waren 362 512. Sa. RM. 373 024. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 6, 0 %. Direktion: Hans Ingwer Carstensen, Conrad Richter. Aufsichtsrat: Otto Albers, Lübeck; Wilhelm Jungelaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Peter Dietrich Vollmer, Hamburg; Clemens Öchtering, Rheine in Westf.; Friedr. Meins, Geesthacht; Ernst Dieckmann, Lüneburg; J. Schmitting, Lemgo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tropische u. Überseeische Rohprodukten Akt.-Ges. in Hamburg, P. 1. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbesondere der Handel mit überseelschen u. tropischen Rohprodukten und ähnliche Im. u. Exportgeschäfte. Kapital: RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 306 746, Eff. 128 000, Waren 23 340, Debit. 286 407, Bank u. Kassa 625, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 13 443, Hyp. 135 000, Kredit. 218 526, Reingewinn 18 149. Sa. RM. 745 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 227, Reingewinn 18 149. Sa. RM. 106 376. – Kredit: Bruttoertrag RM. 106 376. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Oscar Heinr. Ritter, Hamburg. Aufsichtsrat: Ludwig Jobst Carl von Reiche, Kaufm. Jac. Joh. Heinr. Ritter, Berlin; Rittergutsbes. M. A. Ritter, Pankelow (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard D. Wempe Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 121/127. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Von den Aktien befinden sich 992 Stück in Händen von Herbert Wempe. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell- von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 49 164, Waren 880 635, Schuldner 161 309, Bank, Kassa, Postscheck 14 287. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4725, Gläubiger 398 670, langfristige Darlehen 202 000. Sa. RM. 1 105 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 697 273, Abschr. auf Aussenstände 12 698, do. auf Einricht. 10 145, Gewinn 3667. – Kredit: Vortrag 256, Bruttogeschäfts- gewinn 723 528. Sa. RM. 723 784. Dividenden: 1924/25; 0 %; 1925 (67 Mon.): 0 %; 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Herbert Wempe, Gottlob Britsch. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank.