Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3915 Bucholtz-Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industrie, Hannover, Kollenrodtstr. 21. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, bis 15./4. 1928 Widerspruch gegen die Fa.-Lösch. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufford. wurde die Ges. lt. Bek. des Amts-Ger. Hannover v. 18./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Engel & Co. Akt.-Ges., Hannover. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 15./2. 1928 aufgefordert, bis 20./3. 1928 Widerspruch gegen die Firmenlöschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Hannover v. 2./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Haros Industrie und Handelsmaatschappij Akt.-Ges. in Hannover. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 4./2. 1928 aufgefordert, bis 29./2. 1928 Widerspruch gegen die Firmenlösch. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Hannover v. 12./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausfüllrl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. u. J. Schloss, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma L. u. J. Schloss in Heilbronn betriebenen Grosshandels in Garnen, Kurz-., Weiss- u. Wollwaren sowie ähnl. Artikeln. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten. Sie darf sich an industriellen oder kaufm. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht oder diesen ergänzt, in jeder ge- setzlich zulässigen Form beteiligen oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 63 240, Einricht. 1, Warenbestand 198 330, Debit. 538 124, Kassa, Postscheck, Eff. 4153, Auto 20 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5000, Kredit. 598 297, Rückstell. 22 503, Delkr. 27 000, Vortrag von 1926 9685, Reingewinn 1363. Sa. RM. 823 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 722, Abschriften 36 730, Vortrag 9685, Reingewinn 1363. – Kredit: Vortrag 9685, Rohgewinn 319 816. Sa. RM. 329 501. DBividenden 1923–1927. 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Schloss, Georg Schloss, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Katz, Tübingen; Geschäftsführer des Heil- bronner Bankvereins Otto Igersheimer, Isidor Schloss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet: 11./4.1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10:1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb.. Stimmrecht: M. 20 St.-A. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen.