3916 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kassa 613, Waren 67 979. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3000, do. II 7000, Gläubiger 123 900, Reingewinn 1910. Sa. RM. 165 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Lagerhaus 836, do. auf Einricht. 100, Handl.-Unk. 44 599, Reingewinn 1910. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 762, Rohertrag aus 1927 46 688. Sa. 47 450. Dividenden 1923–1927: 0, 13½, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt.: „*%% .. Direktion: Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.-Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Gutsbes. Cosack, Haus Oberstade b. Bösperde; Landrat Dr. Beckhaus. Bielefeld; Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefeld; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Hanns Vortlage. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein. Gebrüder Kaufmann, Akt.-Ges., Herne, Bahnhofstr. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ubernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 534 501, Schuldner 382 026, Kassa 1607, Inv. 64 800. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 338 539, Rückstell. 31 750, Reingewinn 12 645. Sa. RM. 982 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 907, Gen.-Unk. 779 738, Vortrag aus 1926 53 549, Reingewinn 12 645. – Kredit: Gewinn 836 954, Rückzahl. Körperschaftssteuer 19 887. Sa. RM. 856 841. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion. Simon Kaufmann, Sigmund Kadden, Herne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Victor Bacharach, Hamborn; Dir. David Aronstein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Lagerhaus 11 500, Einricht. 1800, Schuldner 83 917, „Saxonia“' chemische Handels-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von chemischen Produkten sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 67 400, Geb. 920, Masch. 15 750, Kesselwagen 4500, Debit. 26 443, Verlust 213. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 22 000, Hypothek 7000, Kredit. 42 226. Sa. RM. 115 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926: 13 340, Unk. 13 087. Abschr. 3568. – Kredit: Pachteinnahmen 2510, Mehrerlös aus Grundstücksverkauf 27 273, Verlust 213. Sa. RM. 29 996. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a D. Wilh. Bühring, B.-Grunewald; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze; Rechtsanw. u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel- und Landesprodukten-Handlung Akt.-Ges. in Idar. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bank-Dir. a. D. L. Platt, Oberstein. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Fa. 26./4. 1928 ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1/2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe.