Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3917 Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. un 4750 Akt. S. A, 250 Akt. S. B zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G. V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf RM. 50 000 in 460 St. Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1977, Geschäftseinricht. 1, Kassa 815, Banken 3510, Forder. 51 436, Waren 19 072. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Kredit. 7746, Reingewinn 7066. Sa. RM. 76 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werbungskosten 6027, Gehälter, Löhne, Reisespesen u. Prov. 15 100, Frachten 3578, Steuern 5354, Reingewinn 7066. – Kredit: Gewinnvortrag 826, Gewinn aus Waren 35 166, Zs. 1135. Sa. RM. 37 128. Dividenden 1924–1927: 0, 5, 6, 7 %. Direktion: Landesgewerberat Wilhelm Friedrich Emig. Aufsichtsrat: Vors. Synd. der Handwerksk. Dr. Franz Krug, Kammeramtmann der Hand- werksk. Eduard Koch, Schreinerm. Johann Miedreich, Kaiserslautern; Baumeister Komm.- Rat Karl Kröckel, Geheimrat K. Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Karl & Co. Akt.-Ges., Kassel, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 III. Zweck: Handel mit Installationsartikeln aller Art für alle Zweige des Installations- wesens, insbes. der Gas-, Wasser-, Dampf-, Kanalisations- sowie elektr. Stark- u. Schwach- stromleitungen wie Röhren, Armaturen, Bleche, sanitäre Einricht., Masch., Beleuchtungs- körper, Glühlampen nebst Zubehörteilen, und zwar unter der Fortführung der seitherigen Kommanditgesellschaft Josef Karl & Co. in Kassel. Kapital: RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 175 Mill. in 250, Vorz.-Akt. M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 175 Mill. auf RM. 175 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 1000 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Warenlager 209 873, Mobil. u. Fahrzeuge 8791, Kassa, Postscheck u. Eff. 3278, Debit. u. wWechsel 357 679. – Passiva: Kredit. u. Akzepte 254 398, Rückstell. Waren u. Delkr.-K. 98 406, Rückst. Res. I u. II 13 487, Geschäftsvermögen 175 000, Gewinnverteilung 38 329. Sa. RM. 579 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 153 007, Rückstell. u. Abschr. 32 569, Reingewinn 38 329. Sa. RM. 223 906. — Kredit: Bruttogewinn RM. 223 906. Dividenden 1924/25–1927/28: 5, 2, 15, 0 %. Direktion: Josef Karl. Aufsichtsrat: Bankier Baruch Elias, Ing. wWilhelm Leister, Kaufm. Alwin Heise. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6Bartels-Langness, Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 11./5. 1928; eingetr. 2./7. 1928. Gründer: Paul Bartels, Hermann Langness, Bankdir. Wilhelm Thode, Werner Rautenberg, Georg Schmoock, Kiel. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Betrieb einer Lebensmittel- grosshandlung. „„ Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Werner Rautenberg. ank. Dir Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hermann Langness, Kaufm. Paul Bartels, Bank-bDir. Wilhelm Thode, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt.-Ges., Kiel, Holtenau. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. A00 Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. „ Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 ― zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. = - RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 sollte weitere Erhöh. um bis RM. 50 000 beschliessen.