— 3918 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Einricht. 70 202, Kassa 2057, Aussenstände 53 253, Warenbestand 40 005, Verlust 55 089, (Avale 9600). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000. Delkr. 2000, Bankschulden 17 046, Gläubiger 45 411, Akzeptverpflicht. 2000, (Avale 9600), Gewinn 1150. Sa. RM. 220 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 68 564, Abschr. 4421, Gewinn 1150. Sa. RM. 74 136. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 74 136. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Gast. Aufsichtsrat: Kapitänleutn. Karl Eltze, Charlottenhof Walter Umbeck, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel; Dir. Max Mörck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Borchardt Nachfolger Rheinland Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Industriehof. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Jul. Herz, Köln; Herm. Petermann, B.-Schöneberg. Zweck. Vertrieb von Band-, Sammet- u. Seidenwaren, welche von der Firma M. Borchardt Nachf., Berlin, oder durch diese Firma bezogen sind, im Rheinland, in Westfalen u. im Saargebiet. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 10. Sept. 1927. Aktiva: Postscheck 8, Debit. 7716, Verlust 13 269. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 994. Sa. RM. 20 994. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 13 005, Gen.-Unk. 264. – Kredit: Saldovortrag 13 005, Verlust 264. Sa. RM. 13 269. Dividenden 1922/23 –1924/25. 0, 0, 2*–― Aufsichtsrat. Justizrat Franz Imberg, H. Benario, K. Vogelsdorff, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Fricke Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Bischofsgartenstr. 22. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: Justizrat Reimbold, Köln, Christophstr. 41. Lt. Bek. v. 26./4. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Köln, Bayenstr. 45-47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig- Eutritzsch u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarrenfabrik Kalden- kirchen, Teigwarenfabrik Duisburg, Kaffeegrossrösterei u. Druckerei Köln. – Etwa 500 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 300 Nam.-Akt. Ser. A zu RM. 1000, 750 Nam.-Akt. Ser. D zu RM. 1000, 2000 Inh.-Akt. Ser. F zu RM. 100, 10 000 Nam.-Akt. Ser. B zu RM. 20, 25 000 Inh.-Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 2500 Nam.-Akt. Ser. E zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924. durch Einzieh. u. Zus. legung der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 2500 Nam-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 798 544, Warenbestände 994 545, Debit. 5 588 668, Immobil. 602 517, Einricht. 84 229, Produktionsbetriebe 33 199, Masch. der Produktionsbetriebe 260 051, Schriften, Druckerei 4522, Fahrzeuge 48 300, Beteil. 72 103, Eff. 164 420, (Aval 72 500). – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 120 000, Dispos.-F. 157802, Schuldner- rückl. 155 030, Bankabtg. I 787250, Kredit. 1 3021784, do. II 80561, Akzepte 298 488, Steuer-