3920 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Prokuristen: Hermann Stiehl, Alfred Brödner, Hermann Petermann, Paul Kohory, Walter Oehme, W. Liebmann, O. Reiss, Hermann Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bankdir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Abr. Frowein, Paul Reichenberg, Präsident der Handelskammer Dr. Rudolf Sarasin, Basel; Justizrat Franz Imberg I, Rechtsanw. Dr. Günther Alexander-Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Hohe Strasse u. Gürzenichstr. 2. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Ges. ist her- vorgegangen aus der Einzelfirma Leonhard Tietz, die im J. 1879 in Stralsund errichtet wurde. Hauptgeschäft in Köln: Hohe Str. – Gürzenichstr. – An St. Agatha. Stadtfilialen in Köln: Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim u. Nippes. Zweiggeschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Frankenthal, Hanau, Kassel, Koblenz, Krefeld, Lüdenscheid, Mainz, Mayen, Mülheim (Ruhr), M.-Gladbach, Remscheid, Rheydt u. Stralsund; weitere Zweiggeschäfte in Krefeld unter der Fa. L. Frankfurt Wwe. u. in Siegen unter der Fa. Michel Marx. Ferner gehört der Ges. die Fa. Gebr. Kaufmann G. m. b. H. in Aachen. Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Berlin, Bitburg, Chemnitz, Offenbach, Plauen u. Siebenbrunn b. Augsburg. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unter- nehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die von der Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Entwicklung: Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Sieben- brunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. Anfang 1927 erwarb die Ges. die früher zum Emden-Konzern gehörigen Firmen Gebr. Kaufmann, Aachen, Kaufhaus „Hammonia“, Aachen, J. Hermann, Hanau, L. Frankfurt Wwe, Krefeld u. Kaufhaus „Hammonia“, Mülheim)Ruhr von der Rudolph Karstadt A.-G. u. weiterhin gegen Ende 1927 die Firmen Gebr. Abraham A. G. in M.-Gladbach u. Rheydt, Gebr. Bluhm in Köln-Nippes, Michel & Marx sowie Plaut & Daniel, beide in Siegen. An- fang 1928 ist die Fa. Hamburger Engroslager J. Hermann G. m. b. H. in Hanau auf die Ges. übergegangen. Das Geschäft der Fa. Guggenheim & Marx in Darmstadt wurde Ende 1927 auf 15 Jahre gepachtet. Beschäftigt sind ca. 10 000 Personen. Beteiligungen: Zum Zwecke des Ankaufs einiger Geschäftshäuser hat die Ges. im J. 1926 die Grundst.-Verwalt.-Ges. „West“ m. b. H. gegründet. Die Erfahr. mit den ersten im J. 1925 eröffneten Einheitspreisläden der Tochterges., der Ehape Einheitspreis-Handels- ges. m. b. H. ermutigten die Tietz-Ges. das Netz dieser Betriebe weiter auszudehnen. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Einheitspreisgeschäfts wurde Anfang Juli 1927 die „Ehape“, A.-G. für Einheitspreise, Köln, mit einem Stammkap. von RM. 3 000 000 gegründet. Beteiligt ist die Ges. ferner bei dem Passage-Kaufhaus in Saarbrücken, der Patria-Ver- sicherungsges. u. einem Einheitspreis-Kaufhaus in Holland, ausserdem bei der Gebr. Kauf- mann G. m. b. H. in Aachen u. bei der Breslauer Bauges. m. b. H. in Breslau, die 1927 zwecks Durchführung der Verpflichtungen bei einem Grundstückserwerb in Breslau ge- gründet wurde. Kapital: RM. 29 700 000 in 295 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 17 500 000. 5 Urspr. M. 10 Mill., bis 1911 erhöht auf M. 17 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 275 000 000 in 250 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. A u. 20 000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 26 600 000 dadurch, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, jede Vorz.-Akt. Lit. B über M. 1000 in drei solche Aktien zu je RM. 20 Nennbetrag £ 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anstelle der bisher. 500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 sind 2000 dergl. zu je RM. 100 Nennwert getreten. Die Vorz.- Akt. Lit. B wurden zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss zur Durchführung der Kündigung der Vorz.-Akt. Lit. B die Herabsetzung des A K. um RM. 1 400 000 auf RM. 25 200 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 6 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die Kap.-Erhöh. gilt nur für den Betrag als geschehen, für den bis 1./5. 1931 Aktien übernommen worden sind. Bisher ist die Kap.-Erhöh. in Höhe von RM. 4 500 000 zum Kurse von 109 % durchgeführt, die von den Inhabern der amerikan. Oblig. bezogen worden sind. Die neuen Aktien erhlelten im Geschäftsjahr 1927 den halben Dividendensatz der übrigen Aktien. Dollar-Anleihe: $ 3 000 000 in 7½ % Bonds zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. – Tilg. jährl. 5 % des ausgegebenen Betrages durch Rückkauf bis zu 102.50 % in der Zeit vor u. einschl. 1./1. 1931, späterhin durch Rückkauf zu 105 % bis spät. 1./1. 1946; die Ges. hat das Recht, vom 1./1. 1931 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60täg. Frist zu 105 % zuzügl. lauf. Zinsen zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. u. ihrer Konzern-Ges., deren