Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3921 Wert auf $ 20 526 738 geschätzt wird. – Treuhänder: The Corn Exchange Bank in New York u. Deutsche Warentreuhand-A.-G. in Berlin. – Zahlstelle: New York: The Corn Exchange Bank. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Der Inhaber von einer Oblig. zu $ 1000 hat bis zum 1./1. 1931 einschl. ein Bezugsrecht auf RM. 1500 Aktien der Ceonhard Tietz A.-G., u. zwar zum Preise von $ 26 pro Aktie zu RM. 100 = ca. 109 % gegen Warrants, die den Obligationen bei- gegeben sind. Um die nötigen Aktien bereit zu stellen, ist das A.-K. erhöht worden (s. a. Kap.). – Die Anleihe wurde in Amerika von Lehman Brothers, Hallgarten & Co., Gold- mann Sachs & Co., Halsey, Stuart & Co., J. & W. Seligmann & Co. am 28./1. 1926 zu 97 % aufgelegt. — Kurs in New York der Bonds mit Warrants Ende 1926–1927: 109, 126 %. Kurs Ende 1927 der Bonds ohne Optionsrecht: 103 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1927 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 35 000 000, Grundst. u. Zahl. für Neubauten 3 681 162, Masch. u. Geschäftsinv. 3 450 000, Eff. u. Beteil. 4 490 000, Waren 30 709 839, Kasaa u. Bankguth. 9 041 364, Aussenst. 7 113 979, Aufwert.-Ausgleich 700 000 (Avale 1 285 356). – Passiva: A.-K. 29 700 000, R.-F. 3 355 000, Spez.-R.-F. 500 000, Hyp. u. Grundschulden 10 355 810, Doll.-Oblig.-Anleihe 11 354 100, Restkaufaufwert. Stadt Köln 700 000, Restzahl. für Grundst., übernommene Geschäfte u. Baugelder 2 601 217, Guth. der Tochtergesellsch. 2 513 895, rückst. Steuern 1 300 930, Warenschulden 9 906 612, Bankschulden 14 955 198, versch. Schulden 2 716 279, Personal-F. 650 000, nicht eingel. Div. 12 506 (Avale 1 285 356), Gewinn 3 564 795 (davon Spez.-R.-F. 250 000, Angest.-Fürsorge 150 000, Tant. an A.-R. 179 833, Div. 2 739 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 200 000, Vortrag 45 962). Sa. RM. 94 186 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 479 065, Steuern u. soziale Lasten 4 351 074, Abschr. 1 623 046, Reingewinn 3 381 414. Sa. RM. 39 834 600. – Kredit: Waren RM. 39 834 600. Bilanz am 31. Jan. 1928: Immob. 35 120 000, Zahl. für Grundst. u. nicht vollendete Neubauten 3 796 584, Masch. u. Geschäftsinv. 3 450 000, Eff. u. Beteil. 4 490 000, Warenbest. 31168 872, Kassa u. Bankguth. 7 952 577, Aussenst. 7 458 664, Aufwert.-Auseleich 700 000, (Avale 1 367 449). – Passiva: A.-K. 29 700 000, R.-F. 3 355 000, Spez.-R.-F. 750 000, Hyp. u. Grundschulden 10 224 655, Dollar-Obligat.-Anl. 11 354 100, Restkaufaufwert. Stadt Köln 700 000, Restzahl. für Grundst., übernommene Geschäfte u. Baugelder 2 611 770, Guth. der Tochtergesellsch. 2 847 844, rückst. Steuern 1 062 938, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 200 000, Warenschulden 8 496 330, Bankschulden 17 234 716, versch. Schulden 1 829 087, Personalfonds 800 000, nicht eingel. Div. 10 859, Div. 1927 2 739 000, (Avale 1 367 449), Gewinn 220 395. Sa. RM. 94 136 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 780 028, Steuern u. soziale Lasten 406 670, Abschr. 112 327, Reingewinn 174 432. Sa. RM. 3 473 459. – Kredit: Waren RM. 3 473 459. Kurs Ende 1913–1927: 115.25, 102*, –, 100, 133, 110.50*, 181, 177, 350, 700, 5.4, 6.50, 67½, 127.75. 187.25 %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924 bis 1927: 6¾, 68, 126, 187 %. Dividenden 1913–1927: 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18, 100, 0, 6, 6, 6, 10 %. – Vorz.-Akt. 1921 bis 1927 7, % 0, 7, 7, 7 7% Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Leonh. Tietz. Direktoren: Max Grünbaum, Gerhard Tietz, Franz Baumann, Köln; Ernst Baumann, Berlin; Jul. Schloss, Düsseldorf; Sigmund Lazarus, Berlin; Franz Levy, Köln. Prokurist: Christian Rensing, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Reinach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Bankier Albert Bendix, Gen.-Konsul Max Baumann, Köln; Louis Schloss, Koblenz; Bankdir. Dr. W. A. Wolff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Düsseldorf u. Köln; Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privatbank, Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M. u. Berlin: Lazard Speyer-Ellissen: Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Koln, Laurenzplatz 2. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. 0 Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. dhrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 246