― ― 3922 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Handelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. 3 Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. Wenden mit Filialen in Morsbach, Gerlingen, Wegeringhausen, Mechernich u. Stadtkyll; Gebrüder Braubach Komm.-Ges., Köln, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Krefeld; Sinn & Co. G. m. b. H., Hagen; Sinn & Co. G. m. b. H., Essen; Sinn & Co. G. m. b. H., Gelsenkirchen; Sinn & Co. G. m. b. H., Zweibrücken; Sinn & Co. G. m. b. H., Dortmund; Gebr. Sinn G. m. b. H., Krefeld; G. C. Plitt G. m. b. H., Elberfeld; Rheinische Wäsche- fabrik G. m. b. H., Bauer & Co. Komm.-Ges., Köln mit Filialen in Oberhausen, Hamborn, Marxloh, Wanne, Moers, Cleve, Krefeld, Sterkrade. Kapital: RM. 5 025 000 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1917–1923 auf M. 30 000 000 in 29 500 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-A. zu M. 250 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist von bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verfüg. der G.-V. bzw. weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 833 516, Mobil. 1, Beteilig. 3 911 000, Eff. 1, Kassa 63 899, Debit. 1 569 118, Patente 1, (Avale 625 000). – Passiva: A.-K. 5 025 000, Aufwert.-Verpflicht. 178 476, nicht erhob. Div. 453, Kredit. 765 018, Gewinn 408 588, (Avale 625 000). Sa. RM. 6 377 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 21 013, Abschr. 51 241, Unk. 131 939, Bilanzgewinn 408 588, (davon R.-F. 50 000, Div. 200 600, Vortrag 157 988). Sa. RM. 612 782. – Kredit: Rohgewinn RM. 612 782. Kurs Ende 1923–1927: In Berlin: 16.5, 14.9, 52.75, 65, 73 %. Sämtl. St.-Akt. (Nr. 1–36640) zu RM. 150, 100 u. 20 der Berliner Börse zugelassen, desgl. seit 1924 an der Kölner Börse. Kurs Ende 1924–1927 in Köln: 14, 52, 62, 72 %. „ 1913–1927: 9, 12, 12, 16, 32, 12, 15, 27, 35, 200 %, GM. 2 je St.-Akt., 8, ―― ― Direktion: Dr. jur. Hermann Kroll, Dr. jur. Paul Schmitz-Sinn, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Richard Becker, Saarbrücken; Josef Sinn, Aachen; Dir. Lothar Steib, Köln; Rechtsanw. Dr. Adolf Grieshaber, Mannheim; Heinr. Mertens, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin, Georg Fromberg & Co. Albert Westermann Akt.-Ges., Köln, Riehlerstr. 5. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Firma lautete bis zum 3./7. 1925: Fromm & Westermann A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf, der Import von und der Grosshandel in tierischen Produkten aller Art, insbes. Därmen, Fett- u. Fleischwaren sowie Lebens- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 50 000, Debit. 129 098, Waren 32 235, Wechsel 20 278, Kassa 1594, Postscheck 6469, Fahrzeuge 16 620, Büro-Inv. 1450, Verlust 15 343. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 382, Banken 41 435, Akzepte 87 472, Gewinn 12 799. Sa. RM. 273 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 805, Auto-Unk. 8361, Zs. 6351, Ab- schr. 5780. – Kredit: Gewinnvortrag 15 343, Waren 75 955. Sa. RM. 91 298. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Albert Westermann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid (Rheinland). Gegründet: 13./4. 1881. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs, ferner der Betrieb gewerblicher Unternehm. u. die Bewirtschaftung des der Ges. bereits gehörenden oder von ihr noch zu erwerbenden Grundeigentums. 37 Verkaufsstellen im Wurm. u. Inderevier.