Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3923 Kapital: RM. 275 600 in 532 Aktien zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- Kapital: M. 70 500. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 282 000 auf RM. 225 600 (5: 4) in 282 Akt. zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals); etwaige bes. Rückl. vertragsmäss. Gewinnanteile; bis zu 4 % Div.; weitere Div. u. an A.-R. Tant. von 10 % des als weitere Div. zu verteilenden Betrages; Rest Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 244 046, Mobil. 27 251, Kraftwagen 26 250, Masch. u. Anl. 9264, Eff. 1, Waren 224 851, Hyp. 11 960, Debit. 129 577, Kassa 44 585. – Passiva: A.-K. 275 600, R.-F. 27 560, Div.-Rückstand 640, Kaut. 20 244, Kredit. 360 924, Hyp. 3023, Überschuss 29 796. Sa. RM. 717 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 12 641, Verwalt.-Unk. 105 099, Abschr. 22 967, Zs. 5017, Gewinn 29 796 (davon: Div. 27 560, Tant. 1653, Vortrag 582). – Kredit: Vortrag 125, Betriebsüberschuss 175 396. Sa. RM. 175 522. Dividenden 1912/13–1927/28: 40, 40, 20, 20, 20, 20, 20, 40, 40, 22⅝, 54, 0, 0, 6, 10, 10 %. Vorstand: Dr. Ludw. Hillenblink, Kohlscheid. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hillenblink sen., Aachen; Stellv. Dr. med. J. Pelzer, Langer wehe; J. Hirtz, Mariadorf; Justizrat A. Dornemann, Aachen; H. Hillenblink, A. Hirtz, Kohlscheid; J. Capellmann, Würselen; E. Bleeser, Eduard Hermens, Aachen; L. Norpoth, Kohlscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban in Schlesien. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 172 800 in 8640 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 36 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Efhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 5. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf RM. 172 800 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 83 730, Debit. 21 682, Kassa 2975, Postscheck 166, Grundst. 147 000, Masch. 8000, Einricht. 2700. – Passiva: A.-K. 172 800, Hyp. 3053, R.-F. I 2749, verschied. Rücklag.-K. 463, Kredit. 58 306, Reingewinn 28 883. Sa. RM. 266 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 476, Abschr. 2487, Reingew. 28 883. – Kredit: Waren 96 767, Mieten 3080. Sa. RM. 99 847. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 110 %; 1923–1927: 0, 0, 2, 4, 4 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Paul, C. Schmidt, Lauban; Stellv. Franz Graper, Gustav Schreiber, Gustav Krause, Franz Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lauban: Vereinsbank. Gebr. Assuschkewitz, Akt.-Ges., Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Übernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 00 0 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari M. 100 000 000 000 pro Aktie. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 233, Kassa, Sorten 259, Wechsel 9988, Debit. 145 922, Guth. b. d. Deutschen Bank 79 956, Inv. 19 169, Waren 361 373. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Kredit. 293 022, Gewinn 63 882. Sa. RM. 616 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 201, Abschreib. 15 324, Gewinn 63 882 (davon R.-F. 15 000, Dispos.-F. 25 000, Div. 12 500, Vortrag 11 382). – Kredit: Gewinn- vortrag 9844, Waren 253 563. Sa. RM. 263 408. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. 8 Direktion: Rauchwarenhdl. Sachary gen. Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Bankdir. Paul Berthold, Leipzig; M. Ashton. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 246* *