*7* = 3924 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. G. Erich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, betriebenen Unter. nehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 45 632, Bank 10 595, Mobil. 1100, Wechsel 226 111, Ware 404 139, Debit. 592 999. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 9258, Kredit. 1 233 714, Reingewinn 17 605. Sa. RM. 1 280 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 429, Bankspesen 34 187, Courtage 16 791, Steuern 4492, Reingewinn 17 605. Sa. RM. 139 505. – Kredit: Warenk. RM. 139 505. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 50 %. Direktion: Otto Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. G. Erich Besser, Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Rudolt Neugass, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Kompensations-Akt.-Ges., Leipzig, Markt 9 III. Lt. Bekanntm. v. 31./3. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Am 14./12. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./3.1928 Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme siehe HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Deutsch-Türkische Handels-Akt-Ges. Leipzig-Lindenau, Uhlandstr. 2. Die Ges. ist gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Am 14./12. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./3. 1928 Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Ch. Eitingon Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 37. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Filiale in Markranstädt unter der Firma Rauchwarenfärberei Kurt Wachtel, Fil. der Ch. Eitingon A.-G. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Betriebsmittel 1 477 837, Aussenstände 9 777 648, Waren 2 154 347, Inv. 31 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7500, Interimsposten f. Zs. 70 783, Delkr.-K. 47 188, Kredit. 12 237 236, Gewinn 578 225. Sa. RM. 13 940 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Prov. 743 091, Betriebs-Unk. 168735, Abschr. 3479, Gewinn 439 978. – Kredit: Kommissionen 173 301, Erlös Leipzig 1 035 793, do. Markranstädt 124 905, Kursdifferenzen 21 284. Sa. RM. 1 355 284. Dividenden 1925–1927: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Max Eitingon, Kurt Elkuss, Kaufm. Silberkweit, Kurt Wachtel. Aufsichtsrat: Chaim Eitingon, Leipzig; Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.